27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESMUSIKRAT<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

<strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

(von Werner Buxot)<br />

Vorbemerkungen<br />

Musik hat e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung für die <strong>Bildung</strong> und Erziehung unserer<br />

K<strong>in</strong>der, <strong>in</strong>sbesondere für die frühen Jahre. Folgerichtig zählt Musik zu den <strong>Bildung</strong>sbereichen<br />

der <strong>Bildung</strong>skonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

(<strong>Bildung</strong>sbereich „Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten“). Vielfältig<br />

s<strong>in</strong>d Ziele und Inhalte <strong>in</strong> den Erfahrungsfeldern „S<strong>in</strong>gen, Sprechen, Stimmbildung“, „Bewegen und Tanzen“, „Spielen<br />

mit Instrumenten und Materialien“ und „Musikhören“ ausgewiesen. Hohe Anforderungen werden an die Qualität und<br />

Quantität der musikerzieherischen Arbeit <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen gestellt.<br />

Problemschwerpunkte<br />

Die Ausbildung von Erziehern<br />

Erzieher werden für die Arbeitsfelder K<strong>in</strong>dertagesförderung, Hilfen zur Erziehung und Jugendarbeit qualifiziert.<br />

Musik(erziehung) und Instrumentalspiel s<strong>in</strong>d Bestandteil der Ausbildung. Die musikerzieherische Ausbildung wird jedoch<br />

u. a. stark bee<strong>in</strong>trächtigt durch:<br />

– das <strong>in</strong>dividuelle musikalische Begabungs- und Leistungspotential der Auszubildenden,<br />

– z. T. unzureichende Vorbildung durch die Allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen – oft fand ke<strong>in</strong> aufbauender und durchgängiger<br />

Musikunterricht statt,<br />

– die begrenzten Unterrichtsanteile im Bereich der K<strong>in</strong>dertagesförderung,<br />

– e<strong>in</strong>e sehr starke E<strong>in</strong>schränkung von Teilungsstunden/ der <strong>Bildung</strong> kle<strong>in</strong>erer Lerngruppen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong>e Reduzierung der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden für die Inhalte der Musikerziehung<br />

und des Instrumentalspiels durch die Verkürzung der dreijährigen Fachschulausbildung auf zwei Jahre zum Schuljahr<br />

2012/2013.<br />

Im Rahmen der Erzieherausbildung können musikerzieherische Grundlagen gelegt werden. Den Anforderungen an die<br />

musikerzieherische Arbeit, wie sie <strong>in</strong> der o. g. <strong>Bildung</strong>skonzeption beschrieben s<strong>in</strong>d, kann die Ausbildung nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

gerecht werden.<br />

Die Qualifizierung über den Weg der Nichtschülerprüfung<br />

Flächendeckend werden im Land Mecklenburg-Vorpommern <strong>in</strong> hoher Zahl Erzieher über den Weg e<strong>in</strong>er Nichtschülerprüfung<br />

qualifiziert. Meist werden diese angehenden Erzieher über Vorbereitungskurse verschiedenster Weiterbildungsträger<br />

auf die Nichtschülerprüfungen vorbereitet. Die Prüfungen nehmen dann staatlich anerkannte oder öffentliche<br />

Fachschulen ab.<br />

Der Ausbildungsumfang dieser Vorbereitungskurse durch die Weiterbildungsträger ist z. T. deutlich ger<strong>in</strong>ger als die<br />

der regulären Fachschulausbildung. Die Inhalte der Musikerziehung und des Instrumentalspiels bilden meist ke<strong>in</strong>en<br />

angemessenen Schwerpunkt im Rahmen der Vorbereitungskurse. Und nur bed<strong>in</strong>gt gel<strong>in</strong>gt die selbstständige Erarbeitung<br />

der musikerzieherischen und <strong>in</strong>strumentalen Inhalte durch die Nichtschüler.<br />

Die Fort- und Weiterbildung<br />

Insbesondere der Weiterbildung, also der nachhaltigen Qualifizierung im musikerzieherischen Bereich, kommt e<strong>in</strong>e<br />

besondere Bedeutung zu. E<strong>in</strong>e Sonderstellung nahm die Ausbildung zum „Facherzieher für Musik“ e<strong>in</strong>, welche an<br />

der Beruflichen Schule der Landeshauptstadt Schwer<strong>in</strong> durchgeführt wurde. Aus bildungs- und musikpolitischer Sicht<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!