27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Saar<br />

Trotz der nicht befriedigenden Gesamtsituation gibt es beispielhafte Initiativen e<strong>in</strong>iger VDM-Musikschulen, die durch E<strong>in</strong>fallsreichtum<br />

und Unternehmungsgeist die Situation, <strong>in</strong> der sich die <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> derzeit bef<strong>in</strong>det, zu verbessern<br />

versuchen.<br />

Die „Kle<strong>in</strong>en Streicher“ s<strong>in</strong>d z.B. e<strong>in</strong> außergewöhnliches Kooperationsprojekt. Alle 220 Schüler der Saarbrücker Grundschule<br />

erlernen e<strong>in</strong> Streich<strong>in</strong>strument und erhalten kont<strong>in</strong>uierlich von Klasse e<strong>in</strong>s bis vier Instrumentalunterricht von<br />

qualifizierten Lehrkräften der Musikschule. Zwar gibt es auch anderweitig Streicherklassen, doch beg<strong>in</strong>nen diese <strong>in</strong> der<br />

Regel erst ab Klassenstufe 3 oder 5, und der Unterricht beschränkt sich meist auf das Instrumentalspiel. Auch <strong>in</strong> den weiteren<br />

Projekten an gegenwärtig 12 Saarbrücker Grundschulen (Streicherklassen, Blockflötenklassen und Perkussionsprojekte)<br />

geht es um e<strong>in</strong>e umfassende Musikalisierung der K<strong>in</strong>der. Die e<strong>in</strong>gesetzten Lehrer haben e<strong>in</strong> abgeschlossenes<br />

Studium als Orchestermusiker und/oder Musikpädagogen, Abschlüsse bzw. Erfahrungen <strong>in</strong> „Elementarer Musikpädagogik“<br />

(EMP). Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, über S<strong>in</strong>gen, Bewegung und Improvisation, rhythmisches Sprechen und szenisches Spiel<br />

vielfältige Zugänge zur Musik zu eröffnen. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass an den meisten Saarbrücker Grundschulen<br />

ohne die Kooperationsprojekte gar ke<strong>in</strong> qualifizierter Musikunterricht stattfände.<br />

Auch die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern verfolgt <strong>in</strong>tensiv das Ziel, möglichst allen K<strong>in</strong>dern, unabhängig von<br />

gesellschaftlichem H<strong>in</strong>tergrund oder f<strong>in</strong>anzieller Situation, den Zugang zur Musik zu ermöglichen. Hier wird ebenfalls<br />

versucht, die Defizite <strong>in</strong> den Grundschulen durch Kooperationsprojekte zu beheben. In den Grundschulen existieren im<br />

Pflichtbereich neben den zwei Musikstunden (Regelunterricht) noch Förderstunden, von denen e<strong>in</strong>e für e<strong>in</strong> musisches<br />

Fach genutzt werden soll. Daneben besteht noch die Möglichkeit des Angebotes von Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, die im freiwilligen<br />

Ganztagsbereich angesiedelt werden.<br />

Durch das Projekt „S<strong>in</strong>gen macht Schule“ wird e<strong>in</strong>e der beiden Musikstunden der Grundschulen im Regelunterricht durch<br />

chorische Arbeit ergänzt. Die Kernlehrpläne für Musik <strong>in</strong> der Grundschule werden <strong>in</strong> die Unterrichtskonzeption e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Die Lehrkraft der Grundschule unterrichtet im Tandem mit der Lehrkraft der Musikschule (Teamteach<strong>in</strong>g). Der<br />

Unterricht wird kostenfrei für die Eltern angeboten. Die K<strong>in</strong>der entwickeln ihre Stimme und lernen, sich über ihre Stimme<br />

auszudrücken. Sie werden <strong>in</strong> ihren kognitiven und sozialen Fähigkeiten gestärkt. „S<strong>in</strong>gen macht Schule“ ergänzt<br />

und bereichert den Musikunterricht <strong>in</strong> den Grundschulen. Dies ist <strong>in</strong>sbesondere der Fall, wenn das Fach Musik an der<br />

Grundschule <strong>in</strong> Ermangelung e<strong>in</strong>er Musiklehrkraft fachfremd unterrichtet werden muss. Das Konzept geht weit über re<strong>in</strong>e<br />

Chorarbeit h<strong>in</strong>aus und nimmt Elemente aus Sprecherziehung, Stimmbildung, Gesang, Rhythmik und elementarer Musikerziehung<br />

auf. Die Arbeit umfasst Bereiche wie Bodypercussion, Spiel mit e<strong>in</strong>fachen Instrumenten, Musik machen, hören<br />

und umsetzen, Notation und Instrumentenkunde.<br />

Bei diesen mit den Grundschulen praktizierten Kooperationen s<strong>in</strong>d neben privaten Sponsoren auch Land, Stadt und Geme<strong>in</strong>den<br />

beteiligt.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Gesamtsituation und aufgrund der Erfolge der verschiedenen Initiativen ist dennoch unbed<strong>in</strong>gt<br />

e<strong>in</strong>e Erhöhung der Landeszuschüsse für öffentliche Musikschulen zu fordern.<br />

Schulen<br />

Wie von Christian Rolle 2 betont, benötigt die Primarschule Generalisten, die zugleich Experten s<strong>in</strong>d. Grundschullehrkräfte<br />

müssen grundlegende Kompetenzen im musikalischen und musikpädagogischen Bereich erwerben, um im Klassenunterricht<br />

mit den K<strong>in</strong>dern musizieren, s<strong>in</strong>gen und tanzen zu können. Für fachfremd unterrichtende Grundschullehrer<strong>in</strong>nen und<br />

-lehrer (sog. Neigungslehrer – viele leisten hervorragende Arbeit) müssen Fort- und Weiterbildungsangebote h<strong>in</strong>zukommen<br />

(das saarländische LPM leistet hier <strong>in</strong> Kooperation mit dem VDS Saar seit vielen Jahren gute Arbeit). In dem aktuellen<br />

Koalitionsvertrag f<strong>in</strong>det sich ke<strong>in</strong>e Aussage, ob an die Ausbildung der Primarschullehrer wieder im Saarland – an der<br />

Hochschule für Musik- stattf<strong>in</strong>den soll.<br />

Der Landesmusikrat befürwortet diese Zielsetzung nach wie vor. Er hat vor e<strong>in</strong>em Jahr e<strong>in</strong> Positionspapier vorgelegt, das<br />

dazu die zentralen Aspekte formuliert:<br />

Positionspapier des Landesmusikrates Saar e.V.<br />

zur Ausbildung der Grundschullehrer/-<strong>in</strong>nen im Saarland<br />

Der LMR Saar begrüßt die Pläne der Landesregierung, das Studium für das Lehramt an Grundschulen im Saarland wieder<br />

e<strong>in</strong>zuführen. Es ist ihm e<strong>in</strong> großes Anliegen, dass das Fach Musik die entsprechende Berücksichtigung f<strong>in</strong>det. E<strong>in</strong> musikalisches<br />

Angebot an jeder Grundschule ist unabd<strong>in</strong>gbar, will man allen K<strong>in</strong>dern, unabhängig von sozialen Schranken, den<br />

Zugang zur Musik ermöglichen. Derzeit bleibt saarländischen Grundschülern/-schüler<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> fundierter Unterricht <strong>in</strong><br />

Musik häufig ebenso versagt, wie die Integration von Musik <strong>in</strong> den schulischen Alltag. Da e<strong>in</strong>e lebenslange Beschäftigung<br />

2 Christian Rolle: Die Zukunft des Musikunterrichts. Landesmusikrat Saar, Ausg. 1 / 2010<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!