27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Saar<br />

Hochschule für Musik Saar / Universität des Saarlandes<br />

Die Musikpädagogik genießt hier seit vielen Jahren e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert, die Didaktik-Professur an der Hochschule<br />

wirkt sich für das Schulfach Musik äußerst positiv aus. Es gibt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeit der Schulmusikabteilung<br />

mit der Elementaren Musikpädagogik und der Instrumental- und Vokalpädagogik. Dadurch eröffnen sich Chancen für die<br />

Zukunft der Musik an Grundschulen, die sich anderswo vielleicht nicht <strong>in</strong> gleicher Weise bieten. Zusammenarbeit und<br />

Austausch mit Musikschulen und Landesakademie s<strong>in</strong>d selbstverständlich. Synergien werden genutzt. Die Hochschule<br />

unterstützt kont<strong>in</strong>uierlich alle Projekte und Fördermaßnahmen des Landesmusikrates und se<strong>in</strong>er Mitglieder. Dies gilt<br />

auch für die Wettbewerbe. Die Zusammenarbeit zwischen Musikhochschule und Musikwissenschaftlichem Institut der<br />

Universität des Saarlandes funktioniert seit vielen Jahren. E<strong>in</strong> aktuelles Beispiel der Zusammenarbeit ist der bisherige B.<br />

A. Musikwissenschaft, der seit dem W<strong>in</strong>tersemester 2010/11 durch e<strong>in</strong>en Kernbereich-B. A. Musikmanagement ergänzt<br />

wird. Die Universität des Saarlandes bietet seit dem W<strong>in</strong>tersemester 2009/2010 e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrierten Deutsch-Französischen<br />

Master-Studiengang Musikwissenschaft an. Der Studiengang wird geme<strong>in</strong>sam mit der Université Paris-Sorbonne<br />

durchgeführt.<br />

Saarländischer Rundfunk / Saarländisches Staatstheater<br />

Der SR kommt <strong>in</strong> den oben genannten Bereichen se<strong>in</strong>em Kulturauftrag <strong>in</strong> besonderer Weise nach. Stets zeigt er sich als<br />

verlässlicher, großzügiger Medienpartner bei allen Projekten und Maßnahmen. Als herausragendes Bespiel für diese<br />

Medienpartnerschaft ist der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2008 <strong>in</strong> Saarbrücken zu nennen.<br />

Das S<strong>in</strong>fonieorchester des Saarländischen Rundfunks (jetzt: Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern)<br />

hat, wie auch das Orchester des Saarländischen Staatstheaters mehrere geme<strong>in</strong>same Projekt mit dem Landes-Jugend-<br />

Symphonie-Orchester Saar durchgeführt.<br />

Beide Institutionen bieten seit langem Angebote für Schulen bzw. die Jugendarbeit.<br />

Amateurmusikverbände / Landesakademie für musisch-kulturelle <strong>Bildung</strong><br />

Zur saarländischen Musiklandschaft gehören rund 800 weltliche und kirchliche Chöre und ca. 460 Musikvere<strong>in</strong>e. Die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Verbände betreiben e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive musikalische Aus- und Weiterbildung. In diesem Zusammenhand hat <strong>in</strong>zwischen<br />

die Landesakademie für musisch-kulturelle <strong>Bildung</strong> Ottweiler, e<strong>in</strong>st gegründet durch die Amateurmusikverbände,<br />

e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle übernommen. Sie bündelt die Aus-, Fort- und Weiterbildung im musisch-kulturellen Bereich für<br />

K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Erwachsene, Senioren/Senior<strong>in</strong>nen, von Ensembleleitern/ -leiter<strong>in</strong>nen aller Art; sie bietet Fort- und<br />

Weiterbildung von Musiklehrern/-lehrer<strong>in</strong>nen und übernimmt die Planung und Durchführung von verbandsübergreifenden<br />

Projekten. In der „Musikmentorenausbildung“ werden <strong>in</strong>teressierte Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen als Hilfskräfte für die<br />

Ensemblearbeit <strong>in</strong> Schule und Vere<strong>in</strong> ausgebildet.<br />

Projektorchester und Projektchöre<br />

Die außerschulische Musikausbildung wird ergänzt durch Landesjugendorchester und -chöre, die vom Landesmusikrat<br />

oder den Instrumental- bzw. Chorverbänden getragen werden. Sie s<strong>in</strong>d nicht nur an Anschlussmaßnahme an die verschiedenen<br />

Schulungen und Wettbewerbe zu sehen, sondern auch als wichtige Brücke zu e<strong>in</strong>em eventuellen Musikstudium.<br />

Ergänzt werden die Maßnahmen durch die Kammermusikkurse „Jugend musiziert“ Saar. Im Bereich der Wettbewerbe<br />

(„Skoda Jazzwettbewerb“, „Jugend komponiert“) und Projekte („JugendEnsembleNeueMusik Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz/Saarland“)<br />

existiert e<strong>in</strong>e fruchtbare Zusammenarbeit mit den Landesmusikräten Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Hessen.<br />

Der Robert-Schuman-Chor, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terregionaler Jugendchor steht als Beispiel für die besondere Stellung des Saarlandes<br />

im Zentrum Europas. Er vere<strong>in</strong>igt Jugendliche aus Luxemburg, Lothr<strong>in</strong>gen, Belgien, dem Saarland und Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Getragen wird er durch INECC Luxemburg, INECC Lothr<strong>in</strong>gen und den Landesmusikrat Saar. Über die Musik will der Chor<br />

Brücken schlagen und sie als Impuls zur Völkerverständigung nutzen.<br />

Ergänzt werden die auf Europa zielende Impulse durch Projekte wie „Musik als Sprache der Europäischen Jugend“, e<strong>in</strong><br />

jährliches, <strong>in</strong>ternationales Instrumentalsem<strong>in</strong>ar für Jugendliche, <strong>in</strong>sbesondere aber auch durch die regelmäßigen <strong>in</strong>sbesondere<br />

nach Luxemburg gerichteten Aktivitäten und Kooperationen der grenznahen Musikschule Merzig, sowie den<br />

vielen unbemerkt und im Stillen laufenden Kontakten zwischen Vere<strong>in</strong>en und Kommunen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!