27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Thür<strong>in</strong>gen<br />

2.3 Freiberuflicher Musikunterricht<br />

Außerhalb der öffentlichen Musikschulen bereichern die selbständig tätigen Musiklehrer beziehungsweise die Lehrkräfte<br />

an Musikschulen <strong>in</strong> freier oder privater Trägerschaft das musikunterweisende Angebot. Die Arbeit dieser Musikerzieher<br />

reicht von musikalischer Früherziehung und Grundausbildung über <strong>in</strong>strumentale und vokale Fächer bis zu Ensembleunterricht,<br />

Erwachsenenbildung und Fortbildungsveranstaltungen, von der Breitenausbildung bis zur Begabtenförderung.<br />

Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Lehrkräfte e<strong>in</strong>e qualifizierte Ausbildung entsprechend ihrem Unterrichtsfach<br />

besitzen.<br />

Forderungen s<strong>in</strong>d:<br />

die Bereitstellung von Räumen zu günstigen f<strong>in</strong>anziellen Konditionen für außerunterrichtliche Musikausbildung<br />

durch freiberufliche Musikerzieher und der Musikschulen <strong>in</strong> privater Trägerschaft durch Träger staatlicher und<br />

kommunaler E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die Stärkung der freiberuflichen Musikerzieher und der o.g. Musikschulen durch organisatorische und f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unterstützung für Projekte,<br />

die Entwicklung von Instrumenten zur Qualitätssicherung des freiberuflichen Musikunterrichts,<br />

die Analyse / Erfassung der Tätigkeiten freiberuflichen Musiklehrer <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen.<br />

3. Musik <strong>in</strong> der Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

3.1 Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar<br />

Die Hochschule für Musik (HfM) Franz Liszt Weimar ist e<strong>in</strong>e der ältesten und renommiertesten der 24 Musikhochschulen<br />

<strong>Deutschland</strong>s und die e<strong>in</strong>zige des Freistaates Thür<strong>in</strong>gens. Als lebendige <strong>in</strong>ternational ausgerichtete Hochschule bietet<br />

die Weimarer Musikhochschule derzeit ca. 950 Studierenden e<strong>in</strong>e vielfältige, moderne und umfassende musikalische<br />

Ausbildung <strong>in</strong> den grundlegenden Bereichen von musikalischer Praxis, von Theorie sowie von Wissenschaft und <strong>Bildung</strong>.<br />

Ihr Profil wird durch die Orchesterarbeit, durch vielfältige und anspruchsvolle Projekte, durch <strong>in</strong>ternational renommierte<br />

Wettbewerbe sowie durch Kooperationen im In- und Ausland maßgeblich bestimmt. Außerdem ist sie mit mehr als 300<br />

Veranstaltungen jährlich e<strong>in</strong> wichtiger Konzertveranstalter im Zentrum Thür<strong>in</strong>gens.<br />

Studium und Lehre<br />

Neben den <strong>in</strong>strumentalen Hauptfächern bietet die Hochschule für Musik Komposition, Dirigieren, Musikpädagogik,<br />

Schul- und Kirchenmusik, Jazz, Alte Musik, Musiktheorie sowie Musikwissenschaft und Kulturmanagement geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Universität Erfurt an.<br />

Nach der Umstrukturierung der Lehre im S<strong>in</strong>ne des Bologna-Prozesses hat die Hochschule mittlerweile die gesamte Lehre<br />

auf die Bachelor-Master Struktur e<strong>in</strong>schließlich Modularisierung, E<strong>in</strong>führung des Credit Po<strong>in</strong>t-Systems und der dazugehörigen<br />

Akkreditierung ausgerichtet.<br />

Konzerte<br />

Das Konzertleben der Hochschule für Musik Franz Liszt hat mit vier sehr guten größeren Räumlichkeiten beste Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

So verfügen die Studierenden und Lehrkräfte über hervorragende Möglichkeiten, <strong>in</strong> etwa 300 Veranstaltungen<br />

im Jahr an die Öffentlichkeit zu treten.<br />

Projekte der Fort- und Weiterbildung<br />

Mit den Weimarer Meisterkursen verfügt die Hochschule über e<strong>in</strong> besonders hochwertiges, nunmehr 50 Jahre erprobtes<br />

Instrument der Musikerfortbildung. E<strong>in</strong> neuer Akzent wird mit e<strong>in</strong>em Kompositionsworkshop im Zusammenhang mit<br />

dem Franz Liszt – Stipendium gesetzt. Im S<strong>in</strong>ne der besonderen Förderung hochbegabter junger Musiker wird die 1994<br />

begonnene Reihe der <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerbe mit <strong>in</strong>zwischen fünf <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerben fortgesetzt, dem<br />

„Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb Weimar” mit dem Liszt-Festival, dem „Internationalen LOUIS SPOHR<br />

Wettbewerb für junge Geiger“, dem „Internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerb”, dem „Internationalen<br />

Klavierwettbewerb für Junge Pianisten“ sowie dem „Internationalen BACH / LISZT Orgelwettbewerb“.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!