27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

bleibt es unverständlich und sehr bedauerlich, dass das M<strong>in</strong>isterium für <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft und Kultur des Landes<br />

M-V diese Ausbildung e<strong>in</strong>gestellt hat.<br />

Kooperation der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen mit externen Fachkräften<br />

Meist werden von Fachkräften öffentlicher Musikschulen und von privaten Anbietern vor Ort wöchentliche Musikangebote<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen durchgeführt. Diese Kooperationen stellen e<strong>in</strong>e wichtige Bereicherung und<br />

Ergänzung der musikalischen und allgeme<strong>in</strong>en <strong>Bildung</strong> und Erziehung unserer K<strong>in</strong>der dar.<br />

Dennoch gibt es hohen Entwicklungsbedarf. Beispielhaft seien folgende Punkte genannt:<br />

– Die Kooperation wird z. T. beh<strong>in</strong>dert durch e<strong>in</strong>e kontraproduktive Auslegung des § 10, Absatz 2 des K<strong>in</strong>dertagesförderungsgesetzes<br />

– KiföG M-V. („Zusätzliche Angebote <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d so auszugestalten,<br />

dass alle K<strong>in</strong>der die Möglichkeit erhalten, daran teilzunehmen.“)<br />

– Die Angebote kommen noch zu wenigen K<strong>in</strong>dern zugute.<br />

– Die Integration der Angebote (räumlich, zeitlich, <strong>in</strong>haltlich) gestaltet sich z. T. nur bed<strong>in</strong>gt harmonisch.<br />

– Meist werden die Angebote der Fachkraft nicht geme<strong>in</strong>sam, im Tandem mit der Gruppenerzieher<strong>in</strong> durchgeführt.<br />

– Z. T. reduzieren die Erzieher<strong>in</strong>nen die eigenen musikerzieherischen Angebote auf Grund der externen Musikangebote.<br />

– E<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für die Qualität musikerzieherischer Arbeit muss entwickelt werden.<br />

– Die Zusammenarbeit bedarf f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen und der Bereitstellung dieser.<br />

Forderungen<br />

Qualitätsentwicklungskonzepte seitens des M<strong>in</strong>isteriums für <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft und Kultur und des Sozialm<strong>in</strong>isteriums<br />

für die <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Stärkung des Bereichs Musikerziehung und mögliche Profilbildung <strong>in</strong> der Erzieher-Ausbildung im Bereich der<br />

Musikerziehung<br />

Ausbau der Erzieherausbildungen an staatlich anerkannten und öffentlichen Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

(auf Grund des derzeitigen hohen Bedarfs an Erziehern)<br />

Überprüfung der Qualität musikerzieherischer Qualifizierung im Rahmen der Vorbereitungskurse auf e<strong>in</strong>e Nichtschülerprüfung<br />

Entwicklung qualifizierender Weiterbildungsprogramme für Erzieher und Unterstützung deren F<strong>in</strong>anzierung<br />

Entwicklung von Konzepten für und Bekanntmachen gelungener Kooperationen von K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

und externen Musikfachkräften<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!