27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Bei „Jedem K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Instrument“ fehlen erheblich Fachkräfte, die für diesen Unterricht <strong>in</strong> großen heterogenen Gruppen,<br />

für Unterricht im Schulzusammenhang und für Unterricht mit e<strong>in</strong>em oft schwierigen sozialräumlichen H<strong>in</strong>tergrund<br />

ausgebildet s<strong>in</strong>d. Entsprechende Fortbildungen sollten erweitert werden.<br />

Staatliche Jugendmusikschule.<br />

Die Staatliche Jugendmusikschule selbst, die ihren Unterricht meist <strong>in</strong> Schulräumen der staatlichen Schulen abzuhalten<br />

hat, hat mittlerweile große Schwierigkeiten, ausreichend Räume zur Verfügung gestellt zu bekommen. Die Schulen<br />

s<strong>in</strong>d gezwungen, diese immer häufiger selbst zu nutzen. Das Zeitfenster für die Individualbildung, das früher zwischen<br />

13 und 14 Uhr begann, hat sich auf spätere Tageszeiten verlagert. Diese s<strong>in</strong>d für den Musikunterricht ungünstig, besonders<br />

für den Unterricht mit jungen Schülern.<br />

Die unzureichende Versorgung mit Musikunterricht hat Konsequenzen für die Berufsvorbereitung.<br />

Noch gilt <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>ternational als Musikland. Doch es s<strong>in</strong>d bereits Defizite zu beklagen. Junge Leute, die hier das<br />

Instrumentalspiel erlernen, haben abnehmend Chancen, an den Musikhochschulen e<strong>in</strong>en Studienplatz zu bekommen.<br />

Unsere Musikbildung und Ausbildung werden von den Ausbildungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen anderen Ländern längst übertroffen.<br />

Manche Studiengänge der 24 deutschen Musikhochschulen s<strong>in</strong>d bis zu 60% mit ausländischen Studierenden belegt.<br />

Es ist selbstverständlich, dass dies ke<strong>in</strong>e ausländerfe<strong>in</strong>dliche Haltung ist. Im Gegenteil, diese jungen Leute s<strong>in</strong>d unseren<br />

Hochschulprofessoren verständlicherweise aufgrund ihrer besseren Vorbereitung sehr willkommen. Hochschulausbildungen<br />

müssen höchsten Ansprüchen genügen. Doch es sollte uns Gedanken machen, dass sich die <strong>Bildung</strong>sund<br />

Berufschancen unserer <strong>Bildung</strong>s<strong>in</strong>nenländer („Wurzeldeutsche“) zunehmend verschlechtern.<br />

Profiloberstufe<br />

Seit E<strong>in</strong>führung der neuen Profiloberstufe ist die Zahl der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die e<strong>in</strong>en Musikkurs der Oberstufe<br />

besuchen, weiter zurückgegangen. Dem Hören nach gibt es an Hamburgs 59 gymnasialen Oberstufen nur e<strong>in</strong>e Hand<br />

voll Musikprofile mit vierstündigem Musikunterricht. Die meisten Schulen bieten gar ke<strong>in</strong> Musikprofil an. Deshalb gibt<br />

es auch <strong>in</strong> erreichbarer Nähe meist ke<strong>in</strong>e Schule mit Musikprofil. Da die Schüler über die Jahre h<strong>in</strong>weg wenig Musikunterricht<br />

erlebt haben, s<strong>in</strong>d sie nicht motiviert oder schlecht vorbereitet, um dieses Fach auf der Oberstufe zu wählen.<br />

Außerdem müssen Fächerkomb<strong>in</strong>ationen gewählt werden. Es kann von der Wahl e<strong>in</strong>es Musikprofils abhalten, wenn<br />

Schüler sich für die anderen Fächer, die zum Profil (Fächergruppe) gehören, nicht <strong>in</strong>teressieren bzw. wenn sie <strong>in</strong> diesen<br />

Fächern nicht erfolgreich genug se<strong>in</strong> werden. Auch kommen Kurse nicht zustande, weil die vorgeschriebene Teilnehmerm<strong>in</strong>destzahl<br />

nicht erreicht wird. Oder aufgrund der Fächerkomb<strong>in</strong>ation sitzen auch Schüler <strong>in</strong> den Musikkursen,<br />

die das Fach aufgrund anderer Fächer mit wählen mussten, denen aber die nötige Motivation für die Musik fehlt. Das<br />

wirkt sich negativ auf Gesamtmotivation und Leistung aus.<br />

Die Belegregeln verh<strong>in</strong>dern, dass alle <strong>in</strong>teressierten Schüler unabhängig von ihren sonstigen Stärken und Interessen<br />

Musik wählen können. Mit Blick auf die Anforderungen e<strong>in</strong>er Musikhochschuleignungsprüfung ist die zeitliche Belastung<br />

der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Profiloberstufe dem musikalischen Lernen und der Tiefe der Ause<strong>in</strong>andersetzung,<br />

damit der Prüfungsvorbereitung abträglich.<br />

Die Profiloberstufe sollte den Schülern dr<strong>in</strong>gend mehr Möglichkeiten bieten, e<strong>in</strong>en Musikunterricht besuchen zu können.<br />

Lehrerarbeitszeit<br />

In Hamburg gilt e<strong>in</strong>e Arbeitszeitverordnung, die die Lehrerarbeitszeit faktorisiert. Die Faktoren sollen die außerunterrichtlichen<br />

Tätigkeiten der Lehrkräfte erfassen und mit angemessenen Zeitzuschlägen ausstatten. Dabei gibt es unterschiedliche<br />

Faktorisierungen, die allerd<strong>in</strong>gs alle unter e<strong>in</strong>em als realistisch angesehenen Faktor liegen. Das bremst<br />

allzu häufig das Engagement. Die Musiklehrkräfte halten e<strong>in</strong>en Faktor 1,5 für angemessen und notwendig, vor allem<br />

bei der Leitung der Schulchöre, Big Bands und der Schulorchester.<br />

E<strong>in</strong>stellungsverfahren<br />

Bei E<strong>in</strong>stellungen von Musiklehrern orientiert sich Hamburg lediglich an der Abschlussnote, berücksichtigt als E<strong>in</strong>stellungskriterium<br />

nicht die im Studium besuchten Lehrveranstaltungen / Studien<strong>in</strong>halte und erworbenen Kompetenzen.<br />

Die Lehrerausbildung ist andererseits gehalten, die 1. und 2. Phase, Studium und Referendariat, eng mite<strong>in</strong>ander zu<br />

verzahnen. Das läuft überwiegend <strong>in</strong>s Leere, weil <strong>in</strong> das Referendariat mehrheitlich Absolventen anderer Bundesländer<br />

aufgenommen werden, die anders vorbereitet wurden.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!