27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

dungsprogramm für Grundschullehrkräfte sowie Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher statt. In dem vom Land f<strong>in</strong>anzierten Projekt<br />

werden <strong>in</strong> fünf regionalen Ganztags- und fünf Halbtagsveranstaltungen für e<strong>in</strong>en elementaren Musikunterricht <strong>in</strong> Kita und<br />

Grundschule qualifiziert. Das Projekt ist sehr erfolgreich und steht derzeit vor se<strong>in</strong>em fünften Durchgang.<br />

Des Weiteren hat Staatsm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Doris Ahnen im Jahr 2011 das Projekt „K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>gen und musizieren <strong>in</strong> Kita und Grundschule“<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen. Folgende Aktivitäten s<strong>in</strong>d dadurch bisher entstanden:<br />

a. E<strong>in</strong>richtung von sieben regionalen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften für Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte<br />

unter Leitung von Musik-Fachlehrkräften zur Fortbildung und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch mit dem übergeordneten<br />

Ziel e<strong>in</strong>er Erhöhung der Nachhaltigkeit von Musikunterricht.<br />

b. Veranstaltung e<strong>in</strong>es Kongresses „K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>gen und musizieren“ im Jahr 2011 an der Universität Landau, der im Jahr<br />

2013 dann an der Universität Koblenz für Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte fortgesetzt werden<br />

wird.<br />

c. Ausschreibung e<strong>in</strong>es Wettbewerbs „MusikuS“ zur E<strong>in</strong>sendung von Videoaufzeichnungen besonderer musikpädagogischer<br />

Ereignisse an Schulen oder Kitas mit „Preisverleihungen“ unter dem Motto „Musik <strong>in</strong> Musik <strong>in</strong>vestieren“;<br />

Kooperationspartner der Schulen und Kitas (Landesmusikrat, Chorverbände, Landesmusikverband, LAG Rock&Pop<br />

usw.) gestalten für die Preisträger e<strong>in</strong> besonderes musikalisches Ereignis.<br />

d. E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Website zum Thema Musikpädagogik <strong>in</strong> Grundschule und Kita auf dem <strong>Bildung</strong>sserver des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

2.<br />

Aufgrund der zu Beg<strong>in</strong>n aufgeführten Problemfelder <strong>in</strong> der musikpädagogischen Ausbildung der Grundschullehrkräfte<br />

war die Situation der Musik <strong>in</strong> den Grundschulen vielerorts unbefriedigend. Neben e<strong>in</strong>es generellen Mangels an musikalischen<br />

Aktivitäten war – und ist teilweise immer noch – zu beklagen, dass Didaktik und Methodik des Umgangs mit<br />

Musik <strong>in</strong> der Schule sehr zu wünschen übrig ließen und lassen. Da <strong>in</strong>zwischen klar geworden ist, dass „Musik <strong>in</strong> der<br />

Grundschule“ nicht nur bedeuten kann, „e<strong>in</strong>e Wochenstunde Musikunterricht stattf<strong>in</strong>den“ zu lassen, sondern statt dessen<br />

den Alltag der Schule durchdr<strong>in</strong>gen sollte (vgl. unten bei 2.), so ist sehr begrüßenswert, dass das Land gegen das<br />

bestehende Ausbildungsdefizit als quasi Reparaturmaßnahme e<strong>in</strong> großes Fort- und Weiterbildungsangebot unter dem<br />

Namen „Muki“ aufgelegt hat (s.o.). Mittlerweile haben mehr als zweitausend Lehrkräfte die zehn Sem<strong>in</strong>are absolviert. Es<br />

ist geplant, die Maßnahme weiter fortzusetzen. Weitere Initiativen s<strong>in</strong>d oben unter 2. dargestellt, da <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

unter dem politischen Slogan „<strong>Bildung</strong> von Anfang an“ auf e<strong>in</strong>e zunehmende Kooperation zwischen der Elementar- und<br />

der Grundstufe großer Wert gelegt wird.<br />

Besondere Aufmerksamkeit genießt derzeit e<strong>in</strong>e tiefgreifende Veränderung bei der Ausbildung der Grundschullehrkräfte<br />

an der Universität Koblenz/Landau. Am Campus Landau wird <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>es Beschlusses des Wissenschaftsrates im W<strong>in</strong>tersemester<br />

2012/13 letztmalig das Fachstudium Musik für Grundschulanwärter<strong>in</strong>nen und -anwärter angeboten. Diese<br />

Ausbildung wird dann zukünftig nur noch am Campus Koblenz stattf<strong>in</strong>den können. Was <strong>in</strong> Landau erhalten bleibt, s<strong>in</strong>d<br />

die Module „Elementare Musikpädagogik“, die dort seit der Bologna-Reform im Bereich des Grundschulstudiums angeboten<br />

werden und die sich e<strong>in</strong>es hohen Zuspruchs der Adressaten erfreuen. Der Landesmusikrat hat dieser Entwicklung<br />

bedauernd zugestimmt unter der Bed<strong>in</strong>gung, dass sowohl <strong>in</strong> Koblenz das Hauptfachstudium als auch <strong>in</strong> Landau die<br />

Musikmodule im Grundschulbereich ausgebaut werden. Von besonderer Brisanz ist dabei, dass die e<strong>in</strong>zige <strong>in</strong> Koblenz<br />

existierende Professorenstelle <strong>in</strong> Musikpädagogik im Jahr 2013 neu zu besetzen wäre, womit e<strong>in</strong> effizienter Neuanfang<br />

<strong>in</strong> Koblenz möglich würde. Nun ist diese Stelle soeben e<strong>in</strong>er generellen Wiederbesetzungssperre (18 Monate) zum Opfer<br />

gefallen. Der Landesmusikrat und se<strong>in</strong>e Verbände werden alles daran setzen, diese Stelle von der Sperre auszunehmen.<br />

Von entscheidender Wichtigkeit für die Verbesserung der Situation wird es also se<strong>in</strong>, ob es gel<strong>in</strong>gt, das Lehrangebot im<br />

Rahmen des Studienganges „Grundschulbildung“ am Campus Landau dauerhaft aufrecht zu erhalten (Modul 6, Ästhetische<br />

<strong>Bildung</strong>, Modul 19, Basismodul Musik).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus muss aus Sicht des Landesmusikrats diese „zweite Säule des Musikunterrichts <strong>in</strong> der Grundschule“ auch<br />

im Rahmen des Möglichen ausgeweitet werden. Zu dieser Forderung führt folgende Überlegung: Wie bekannt, gibt es im<br />

Land viele kle<strong>in</strong>e Schulen mit wenigen Lehrkräften. S<strong>in</strong>nvollerweise versucht die Schulpolitik, diese Schulen so lang und<br />

so weit wie möglich zu erhalten. Dort s<strong>in</strong>d die – andernorts dr<strong>in</strong>gend benötigten – Fachlehrer Musik nicht die optimale<br />

Lösung für e<strong>in</strong>en grundständigen Musikalisierungsprozess aller K<strong>in</strong>der. Stattdessen wird nach der gegenwärtig gültigen<br />

Grundschulordnung der „Musikunterricht“ ohneh<strong>in</strong> durch die Klassenlehrer<strong>in</strong>nen und -lehrer, <strong>in</strong> den Schul- und Unterrichtsalltag<br />

<strong>in</strong>tegriert, erteilt. Da von vielen Kritikern zu Recht kritisiert wird, dass durch Ausbildung nach den Modulen<br />

im Rahmen der Grundschulbildung die fachliche Qualifizierung nicht ausreicht, wäre es dr<strong>in</strong>gend erwünscht, das beste-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!