27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

1.3. Musikunterricht und <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> an allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen<br />

Dem Grundrecht auf <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> und Teilhabe am Musikleben kann von Seiten der <strong>Bildung</strong>spolitik <strong>in</strong><br />

den Ländern 1 besonders dadurch entsprochen werden, dass die allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen, die alle Schüler erreichen,<br />

e<strong>in</strong>en fachkompetent erteilten Musikunterricht als Klassenunterricht mit zwei wöchentlichen Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

während der ganzen Schulzeit anbieten.<br />

Sieben Thesen zur Musik <strong>in</strong> der Schule 1<br />

Musikunterricht muss<br />

1. Freude an Musik wecken durch<br />

– eigene wie auch geme<strong>in</strong>same Musizierpraxis<br />

(S<strong>in</strong>gen, Tanzen, Instrumentalspiel),<br />

– vielfältige Hörerlebnisse und Hörerfahrungen,<br />

– eigenes musikalisches Gestalten und Erf<strong>in</strong>den;<br />

2. die Sensibilisierung und Differenzierung des Ohres und der anderen S<strong>in</strong>nesvermögen fördern;<br />

3. im Zusammenhang mit der s<strong>in</strong>nlich konkreten Erfahrung von Musik Wissen über deren Entstehung,<br />

Struktur und Nutzung vermitteln;<br />

4. anregen, außerunterrichtliche und außerschulische Beschäftigung mit Musik zu erweitern und zu<br />

vertiefen;<br />

5. die Vielgestaltigkeit der Musik, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Ersche<strong>in</strong>ungsformen der Neuen Musik, der Populären<br />

Musik wie auch der Musik außereuropäischer Kulturen, mit ihren historischen E<strong>in</strong>schlüssen und <strong>in</strong> ihren<br />

aktuellen Gestaltungen erschließen;<br />

6. die Vernetzung von Musik mit anderen Denk- und Tätigkeitsformen sichtbar machen;<br />

7. die eigene Musikkultur <strong>in</strong> Geschichte und Gegenwart verstehen lernen.<br />

1.4. Musik im Primarbereich (Grundschule)<br />

Der Deutsche <strong>Musikrat</strong> e. V. und die Konferenz der Landesmusikräte verfolgen mit Sorge, dass bereits <strong>in</strong> der<br />

Grundschule der k<strong>in</strong>dorientierte Ansatz e<strong>in</strong>er ganzheitlichen Erziehung zur Entwicklung der Persönlichkeit des<br />

Heranwachsenden zunehmend <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund tritt, um kognitiven Fächern mehr Zeit im Stundenplan e<strong>in</strong>räumen<br />

zu können.<br />

Um der Bedeutung der Musik für die Entwicklung der Persönlichkeit des K<strong>in</strong>des und ihrem Stellenwert <strong>in</strong> Kultur<br />

und Wirtschaft zu entsprechen, ist <strong>in</strong> der Stundentafel e<strong>in</strong> Musikunterricht mit zwei wöchentlichen Unterrichtse<strong>in</strong>heiten<br />

vorzusehen. Wenn Musik im Fächerverbund erteilt wird, ist dies ebenfalls anzustreben.<br />

Bereits <strong>in</strong> der Grundschule soll der Brückenschlag zu anderen Institutionen des Musiklebens angebahnt werden.<br />

Daher ist es s<strong>in</strong>nvoll, auch an Grundschulen Fachkonferenzen Musik e<strong>in</strong>zurichten, an denen Vertreter des<br />

örtlichen Musiklebens (Musikschule, Kirchenmusik, Musikvere<strong>in</strong>e) teilnehmen.<br />

Im Lehramtsstudium Grundschule muss Musik als eigenständiges Fach vorgesehen se<strong>in</strong>.<br />

Ausbildungskapazitäten s<strong>in</strong>d so zu bemessen, dass mittelfristig an jeder Grundschule genügend Lehrer mit der<br />

Fakultas Musik zur Verfügung stehen, um den von der Stundentafel vorgeschriebenen Musikunterricht jeweils<br />

mit der Hälfte ihres Stundendeputats im Fach Musik erteilen zu können.<br />

Noch immer gibt es viel zu wenig Musiklehrer an Grundschulen. Um die prekäre Situation der Unterrichtsversorgung<br />

im Fach Musik zu l<strong>in</strong>dern, sollen die Lehrerfortbildungs<strong>in</strong>stitute kurzfristig die Zahl der Qualifikationskurse<br />

für fachfremde Musik Unterrichtende (sogenannte Neigungslehrer) erhöhen.<br />

Das aktive Musizieren soll <strong>in</strong> der Grundschulzeit besonders gefördert werden, da <strong>in</strong> diesem Lebensalter e<strong>in</strong> entwicklungspsychologisch<br />

besonders guter Resonanzzeitraum für die <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> angesprochen wird.<br />

Gerade hierfür eignet sich die Kooperation mit anderen Akteuren musikalischer <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> der Kommune, besonders<br />

mit den Musikschulen und der Laienmusik.<br />

1 Siehe dazu <strong>Deutscher</strong> <strong>Musikrat</strong> (Hg.). Musik bewegt. Positionspapiere zur <strong>Musikalische</strong>n <strong>Bildung</strong>. www.musikrat.de/fileadm<strong>in</strong>/Musikpolitik/DMR_<br />

Broschuere_Musik_bewegt_f<strong>in</strong>al.pdf Stand Internet 14.09.2012.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!