27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

LANDESMUSIKRAT SAAR<br />

Vorschulische Musikerziehung<br />

Die Bedeutung von Musikerfahrungen <strong>in</strong> den ersten Lebensjahren steht heute<br />

außer Frage; h<strong>in</strong>zu kommt die sozialpolitische Bedeutung. Saarländische Musikschulen<br />

bieten e<strong>in</strong>e vorschulische Erziehung <strong>in</strong> Musik an, die jedoch sehr<br />

unterschiedlich genutzt (und gefördert) wird. An verschiedenen Musikschulen<br />

bestehen Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppen. <strong>Musikalische</strong> Früherziehung ist die Regel.<br />

Zweifellos können Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dergärten die musikalische<br />

Entwicklung von Vorschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> besonderer Weise fördern. Durch<br />

sie werden vielen K<strong>in</strong>dern die ersten entscheidenden Musikerfahrungen vermittelt.<br />

Über die Qualität der dort gemachten musikalischen Erfahrungen entscheidet<br />

vor allem die persönliche und fachliche Kompetenz der Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher, die ke<strong>in</strong> Zufallsprodukt,<br />

sondern Gegenstand e<strong>in</strong>er entsprechenden Berufsausbildung se<strong>in</strong> sollten.<br />

Auch für das Saarland ist deshalb dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>e Verbesserung der musikpädagogischen Ausbildung von Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

und Erziehern geboten. Sie muss elementarer Bestandteil dieses Berufsbildes se<strong>in</strong>. Wünschenswert s<strong>in</strong>d deshalb Erzieher/<br />

-<strong>in</strong>nen, die <strong>in</strong> möglichst vielen Inhaltsbereichen (S<strong>in</strong>gen, Bewegung / Tanz, Improvisation, Instrumentalspiel, Malen<br />

nach Musik, musikalische Stilübungen usw.) über e<strong>in</strong> solides fachliches Können verfügen.<br />

Das Ausbildungsfach Musik muss <strong>in</strong> der Ausbildung der Erzieher/-<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert, e<strong>in</strong>e größere<br />

Gewichtung erhalten.<br />

E<strong>in</strong>e Analyse des derzeitigen Lehrplanes der Berufsfachschulen zeigt, dass die musikalischen Lernziele der dreijährigen<br />

schulischen Ausbildung vage und unverb<strong>in</strong>dlich formuliert s<strong>in</strong>d. Da die Gestaltung des Unterrichts im Ermessen der Musiklehrer<strong>in</strong><br />

/ des Musiklehrers liegt, ist nicht garantiert, dass musikalische Themen im Laufe der drei Ausbildungsjahre<br />

umfassend vermittelt werden. <strong>Musikalische</strong> Fähigkeiten s<strong>in</strong>d zudem weder Aufnahme-Kriterium für die Ausbildung noch<br />

werden sie <strong>in</strong> der Abschlussprüfung gefordert.<br />

Interviews mit Erzieher<strong>in</strong>nen und Erziehern ergeben, dass <strong>in</strong> der beruflichen Praxis e<strong>in</strong>e massive Unsicherheit darüber<br />

besteht, was als stimmphysiologisch und stimmbildnerisch richtiges S<strong>in</strong>gen mit K<strong>in</strong>dern gelten kann. Neben der Arbeit<br />

mit Instrumenten ist vor allem das S<strong>in</strong>gen stärker als bisher <strong>in</strong> der Berufsausbildung zu verankern.<br />

S<strong>in</strong>gen sollte e<strong>in</strong> Aufnahmekriterium für die Ausbildung zur Erzieher<strong>in</strong> / zum Erzieher se<strong>in</strong>, Musik sollte fester Bestandteil<br />

der Abschlussprüfung werden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem M<strong>in</strong>isterium bietet die Landesakademie für musisch kulturelle <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Ottweiler entsprechende<br />

Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Diese Angebote f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>e sehr große Resonanz. Dazu kommt, dass<br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher e<strong>in</strong>e hohe Motivation mitbr<strong>in</strong>gen. Der Saarländische Chorverband fördert das S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

verschiedenen Projekten (S<strong>in</strong>gen mit K<strong>in</strong>dern / <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten, S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Jugend). Durch stärkere E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von<br />

Musikschulen bzw. qualifizierten Musiklehrern und -lehrer<strong>in</strong>nen könnten zusätzliche Synergie-Effekte genutzt werden.<br />

Es fehlt jedoch e<strong>in</strong> Gesamtkonzept.<br />

Musikschulen – Das Saarland im Abseits<br />

Die öffentlichen Musikschulen im Saarland, getragen durch Städte, Kreise und Geme<strong>in</strong>den, haben rund 10 000 Schüler,<br />

die von etwa 400 Lehrkräften unterrichtet werden. 1 Der Landeszuschuss für alle 13 als öffentlich anerkannten Musikschulen<br />

im Saarland liegt bei <strong>in</strong>sgesamt 323.000 Euro pro Jahr. Das Land hat se<strong>in</strong>e Fördermittel seit 1982 nicht mehr erhöht.<br />

Nicht alle saarländischen Musikschulen s<strong>in</strong>d Mitglied im VDM, weil sie unter den gegebenen Bed<strong>in</strong>gungen den geforderten<br />

Kriterien nicht entsprechen, Strukturplan und die Lehrpläne nicht umsetzen können. Sie dürfen deshalb das Qualitätssiegel<br />

“Mitglied im Verband deutscher Musikschulen”, das die fachliche Qualifikation der Lehrer garantiert, nicht<br />

führen. Die notwenigen Impulse von Regierungsseite s<strong>in</strong>d immer noch zu zaghaft<br />

1 VDM-Musikschulen: 6200 Schüler / 250 Lehrer<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!