27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

III. Projekte des Landesmusikrates Brandenburg<br />

1. Berl<strong>in</strong>-Brandenburgische K<strong>in</strong>derchorwerkstatt und Berl<strong>in</strong>-Brandenburgisches Dirigiersem<strong>in</strong>ar<br />

Ausgehend von der Krise der Schulensembles im Land Brandenburg übernahm der Landesmusikrat Brandenburg e.V.<br />

(LMRB) mit Unterstützung der DKB-Stiftung für gesellschaftliches Engagement die Initiative und veranstaltet seit 2007<br />

jährlich e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derchorwerkstatt für Grundschulen.<br />

Bereits bestehende Grundschulchöre (überwiegend 3.- 6. Klasse) haben hier dieMöglichkeit, sich unter fachlicher Leitung<br />

gesanglich und chorisch fortbilden zu lassen. Seit 2012 entwickelte der LMR e<strong>in</strong>e jährliche Fortbildung für Lehrer, die<br />

Schulchöre dirigieren (Grund-, Primar- und Sekundarstufe).<br />

www.landesmusikrat-brandenburg.de<br />

2. Brandenburgisches KitaMusikSem<strong>in</strong>ar<br />

Durch e<strong>in</strong> breitgefächertes ihrem Berufsprofil angemessenes Angebot sollen Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher für die musikalische<br />

Früherziehung befähigt werden, den K<strong>in</strong>dern auf stabiler methodischer Basis elementare Musik<strong>in</strong>halte zu vermitteln.<br />

www.landesmusikrat-brandenburg.de<br />

3. Belcantare Brandenburg<br />

Mit dem Projekt „Belcantare Brandenburg“ erhalten Musiklehrer/<strong>in</strong>nen neue Impulse, um dem Gesang <strong>in</strong> den Grundschulen<br />

neuen Raum zu verschaffen. Ziel ist, das S<strong>in</strong>gen wieder als e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit <strong>in</strong> den Schulalltag e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

„Belcantare Brandenburg“ ist als Pilotprojekt <strong>in</strong> der Uckermark gestartet, die Auftaktveranstaltung war am 22.<br />

November 2011 <strong>in</strong> Prenzlau.<br />

Das Projekt f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Kooperation zwischen dem Landesmusikrat Brandenburg und dem Fachbereich Musikpädagogik<br />

und Musikdidaktik der Universität Potsdam statt. Es wird ermöglicht durch die hilfreiche Unterstützung der Ostdeutschen<br />

Sparkassenstiftung, geme<strong>in</strong>sam mit der Sparkasse Uckermark und vom Verband <strong>Deutscher</strong> Schulmusiker <strong>in</strong> Brandenburg<br />

unterstützt.<br />

Am Projekt beteiligen sich 19 staatliche bzw. freie Grundschulen des Kreises Uckermark. „Belcantare Brandenburg“ sowie<br />

das Dirigiersem<strong>in</strong>ar und die K<strong>in</strong>derchorwerkstatt s<strong>in</strong>d vom M<strong>in</strong>isterium für <strong>Bildung</strong>, Jugend und Sport des Landes<br />

Brandenburg anerkannte Fortbildungsangebote für Lehrer.<br />

www.belcantare-brandenburg.de<br />

4. Landeswettbewerbe stärken die <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Der Landesmusikrat Brandenburg führt folgende Wettbewerbe durch:<br />

Landeschorwettbewerb<br />

Landesorchesterwettbewerb<br />

Landesbegegnung Jugend jazzt<br />

Jugend komponiert / Wettbewerb und workshop<br />

Landesjugend-Big Band-Treffen<br />

www.landesmusikrat-brandenburg.de<br />

5. Landesensembles<br />

Die Landesjugendensembles repräsentieren durch ihre Zusammensetzung die regionale Vielfalt unseres Bundeslandes<br />

und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e hervorragende Anschlussmaßnahme an die verschiedensten Wettbewerbe.<br />

Der Landesmusikrat ist Träger folgender Landesensembles:<br />

Landesjugendchor Brandenburg<br />

Landesjugendakkordeonorchester<br />

Landesjugendzupforchester<br />

6. Brandenburger Spielleute<br />

Im sportlichen Musizieren hat Brandenburg besonders leistungsstarke Spielleutevere<strong>in</strong>e, die sich bei nationalen und<br />

<strong>in</strong>ternationalen Leistungsvergleichen hervorragend platzieren, darunter die Fanfarenzüge Potsdam und Strausberg. Betreut<br />

werden gegenwärtig 78 Spielleutevere<strong>in</strong>e mit ca. 1.750 Spielleuten, davon s<strong>in</strong>d ca. 2/3 K<strong>in</strong>der und Jugendliche. E<strong>in</strong><br />

Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Aus- und Weiterbildung von Übungs- und Registerleitern.<br />

7. Bass<strong>in</strong>i<br />

Im <strong>in</strong>strumentalen Bereich bietet der Landesmusikrat das Projekt Bass<strong>in</strong>i an, e<strong>in</strong> Fortbildungssem<strong>in</strong>ar für Kontrabass-<br />

Spieler, das auch länderübergreifend und <strong>in</strong>ternational angeboten wird.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!