27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahlen aus den Ländern<br />

Brandenburg: Zu Grundkursen ke<strong>in</strong>e Aussage möglich; Leistungskurse an Gymnasien 10 (davon 6 an Gymnasien <strong>in</strong> freier Trägerschaft)<br />

von <strong>in</strong>sgesamt 99 Gymnasien, an 4 staatlichen Gymnasien (von 77) werden Leistungskurse Musik angeboten.<br />

Berl<strong>in</strong>: Statistik der gymnasialen Oberstufe an öffentlichen und privaten allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen 2011/2012. Bezogen auf die<br />

Abiturstufe enthalten die Zahlen von 2011/12 den Doppeljahrgang G 8 / G 9.<br />

Hamburg: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Musikkursen der Studienstufe im Schuljahr 2011/2012 nach Kursniveau (grundlegendes<br />

Niveau (GN), erhöhtes Niveau (EN))<br />

Kurse Unterrichtsniveau Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler<br />

GN EN gesamt GN EN gesamt<br />

Musik 276 39 315 4.117 535 4.652<br />

Big Band 49 49 320 320<br />

Chor 58 58 1.221 1.221<br />

Musikpraktischer Kurs 113 113 1.446 1.446<br />

Orchester 30 30 154 154<br />

Insgesamt 526 39 565 7.258 535 7.793<br />

Quelle: Kurserhebung 2011<br />

Kommentar:<br />

Die Zeile „Musik“ nennt die Zahl der Kurse und der teilnehmenden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> den Jahrgangsstufen 11 und 12 der<br />

Gymnasien bzw. den Jahrgangstufen 12 und 13 der Stadtteilschulen.<br />

Die Zeilen „Bigband“ bis „Orchester“ nennen Musikensembles der Schulen, an denen Schüler<strong>in</strong>nen oder Schüler der gymnasialen<br />

Oberstufe von Gymnasien oder Stadtteilschulen teilnehmen; die dort erbrachten Leistungen können unter bestimmten Bed<strong>in</strong>gungen<br />

und <strong>in</strong> bestimmten Grenzen <strong>in</strong> die Gesamtqualifikation des Abiturs e<strong>in</strong>gebracht werden.<br />

Mecklenburg-Vorpommern: Es gibt ke<strong>in</strong>e Pflicht- oder Neigungskurse an den Musikgymnasien im Rahmen des Musikunterrichts. 2012<br />

haben 35 Schüler das Abitur im Fach Musik unter erhöhten Anforderungen und 51 Schüler unter grundlegenden Anforderungen abgelegt.<br />

Saarland: Klassenstufe 11: 59 zweistündige Grundkurse Musik mit 1.143 Schülern, 9 vierstündige Neigungskurse Musik mit 124 Schülern;<br />

Klassenstufe 12: 51 zweistündige Grundkurse Musik mit 929 Schülern, 10 vierstündige Neigungskurse Musik mit 166 Schülern<br />

Sachsen: 378 Grundkurse, 5.961 Schüler; 24 Leistungskurse: 323 Schüler<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong>: Im Schuljahr 2010/11 wurden an 23 Geme<strong>in</strong>schaftsschulen und 98 Gymnasien <strong>in</strong> der Oberstufe 1.030 Schüler <strong>in</strong> 52<br />

profilgebenden Kursen, 1.248 Schüler <strong>in</strong> 63 profilergänzenden Kursen und 7.912 Schüler <strong>in</strong> 403 sonstigen Kursen <strong>in</strong> Musik/Orchester/<br />

Chor unterrichtet.<br />

Anzahl Kurse<br />

Schüler<br />

Profilgebend 52 1.030<br />

Profilergänzend 63 1.248<br />

sonstiges Fach 403 7.912<br />

Thür<strong>in</strong>gen: Neigungs/Leistungskurse nur an Gymnasien mit erweitertem Musikunterricht, d.h. an zwei Gymnasien: Musikgymnasium<br />

Schloss Belvedere Weimar: aktuell 53 Schüler; Goethegymnasium Gera, Spezialklassen Musik 9 bis 13 (Schuljahr 2011/12: 103 Schüler;<br />

Schuljahr 2012/13: 115)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!