27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

hende Modul 14, Vertiefungsmodul Musik, auch für die Studierenden <strong>in</strong> Grundschulbildung anzubieten (<strong>in</strong>haltlich wäre<br />

dazu nur wenig zu ändern).<br />

Der Ausbau e<strong>in</strong>er Musikausbildung, die für alle Studierenden im Rahmen der Grundschulpädagogik möglich wäre, trifft<br />

nicht nur den zukünftigen Bedarf an vielen Grundschulen. Er würde auch – bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grade – das musikkulturelle<br />

Vakuum abschwächen, welches durch die E<strong>in</strong>stellung des Hauptfach-Musikstudiums <strong>in</strong> Landau ohne Zweifel<br />

entstehen wird. Um dieses Vakuum weiter abzuschwächen ist darüber nachzudenken, wie am Campus Landau (auch<br />

<strong>in</strong> Koblenz!) durch neue Kooperationsformen (z.B. mit Musikschulen, Musikvere<strong>in</strong>en, Chören etc.) den Studierenden f<strong>in</strong>anzierbarer<br />

Instrumental- und Gesangsunterricht angeboten werden kann. Hier bestehen sicher realisierbare neue Lösungsmöglichkeiten<br />

mit hoher Effizienz bei ger<strong>in</strong>gem Mittele<strong>in</strong>satz.<br />

3.<br />

Beim runden Tisch wurde artikuliert, dass der Lehrplan für den Musikunterricht <strong>in</strong> der Sekundarstufe I veraltet ist. Insbesondere<br />

hat der derzeit gültige Lehrplan ke<strong>in</strong>erlei Bezug zu den <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> der schulischen Praxis entstandenen verschiedenen<br />

Formen des sog. Klassenmusizierens. Aus diesem Grund hat das Land e<strong>in</strong>e Lehrplankommission e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

die <strong>in</strong>zwischen begonnen hat, den Lehrplan neu zu gestalten.<br />

4.<br />

Wie oben dargelegt, f<strong>in</strong>det derzeit <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e<strong>in</strong>e Musikschullehrerausbildung an den staatlichen Hochschulen<br />

nicht mehr statt. Nur das städtische Peter-Cornelius-Konservatorium bildet im kle<strong>in</strong>en Maßstab Musikschullehrkräfte mit<br />

dem Abschluss „Staatl. geprüfte Musikschullehrer“ aus. Deshalb hat der Landesverband der Musikschulen <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiven<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit der Ma<strong>in</strong>zer Hochschule bzw. der Johannes Gutenberg-Universität als Hochschulträger und<br />

dem <strong>Bildung</strong>sm<strong>in</strong>isterium gefordert, e<strong>in</strong>en Studiengang „Bachelor Musikpädagogik“ wieder e<strong>in</strong>zuführen.<br />

Zusammenfassung<br />

Die musikpädagogische Szene bef<strong>in</strong>det sich – auch verstärkt durch die Arbeit des Runden Tisches – derzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er starken<br />

Bewegung. Viele positive Entwicklungen können begrüßt werden. Wir müssen als Landesmusikrat, zusammen mit<br />

unseren Mitgliedsverbänden, dafür Sorge tragen, dass die Initiativen nicht erlahmen und die Entwicklung, soweit möglich,<br />

nachhaltig weitergeführt wird.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!