27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Landesmusikrat Thür<strong>in</strong>gen<br />

Zu den Forderungen für den Musikunterricht <strong>in</strong> der Grundschule gehören daher:<br />

die Sicherung e<strong>in</strong>es durchgehenden verpflichtenden Musikunterrichts <strong>in</strong> der Grundschule durch Fachlehrer ab<br />

Klasse 3,<br />

die Intensivierung der Kooperationsmodelle mit qualifizierten, außerschulischen musikalischen <strong>Bildung</strong>strägern,<br />

z.B. zur E<strong>in</strong>richtung von Instrumental- und Chorklassen (z.B. „Streicherklassen“), zur Bereitstellung von<br />

Angeboten wie „Instrumentenkarussell“ oder für die zunehmenden Aktivitäten im Orchester- bzw. Musiktheaterbereich,<br />

e<strong>in</strong>e angemessene Ausstattung der Thür<strong>in</strong>ger Grundschulen für e<strong>in</strong>en qualitativ hochwertigen Musikunterricht,<br />

qualifizierte Fortbildungsangebote für Grundschullehrer für e<strong>in</strong>en zeitgemäßen Musikunterricht <strong>in</strong>sbesondere<br />

für fachfremd unterrichtende Lehrer.<br />

1.2 Regelschule<br />

Die Regelschule, die nach der Grundschule von der Mehrheit der Thür<strong>in</strong>ger Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler besucht wird, ist<br />

das Kernstück des Thür<strong>in</strong>ger Schulwesens. Hier, wie auch <strong>in</strong> den Bemühungen um die neue Geme<strong>in</strong>schaftsschule, gibt<br />

es e<strong>in</strong>en durchgehenden verpflichtenden Musikunterricht mit vom TMBWK (Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterium für <strong>Bildung</strong>, Wissenschaft<br />

und Kultur) festgesetzten Stundentafeln. Darüber h<strong>in</strong>aus steht e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl von flexiblen Stunden zur<br />

Verfügung, die nach Ermessen von der Lehrerkonferenz jeder Schule festgelegt werden und demzufolge auch dem Musikunterricht<br />

zugute kommen können.<br />

Zur Sicherung dieses Unterrichts gehören daher:<br />

die Stärkung der musisch-ästhetischen Kompetenzen der Regelschullehrer durch Erweiterung und Intensivierung<br />

der Musikausbildung an der Universität Erfurt,<br />

qualifizierte Fortbildungsangebote für alle Lehrer zur Stärkung und Aktualisierung der Anforderungen e<strong>in</strong>es<br />

zeitgemäßen Musikunterrichts <strong>in</strong>sbesondere für fachfremd unterrichtende Lehrer,<br />

die Sicherung e<strong>in</strong>es durchgehenden verpflichtenden Musikunterrichts für alle Schüler durch Fachlehrer im Umfang<br />

von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er Stunde,<br />

e<strong>in</strong> ausreichender Freiraum für außerschulische Musikangebote <strong>in</strong> der Stundenplangestaltung sowie Stärkung<br />

e<strong>in</strong>er Nutzung der flexiblen Stunden für Musikunterricht,<br />

die Intensivierung der Kooperationsmodelle mit qualifizierten, außerschulischen musikalischen <strong>Bildung</strong>strägern,<br />

e<strong>in</strong>e angemessene Ausstattung der Thür<strong>in</strong>ger Regelschulen für e<strong>in</strong>en qualitativ hochwertigen Musikunterricht,<br />

die Vernetzung des Musikunterrichtes durch fächerübergreifende Angebote.<br />

1.3 Förderschule<br />

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen soweit möglich <strong>in</strong> den Grundschulen, Regelschulen<br />

und Gymnasien im geme<strong>in</strong>samen Unterricht im Rahmen von <strong>in</strong>tegrativen Modellen schulisch betreut. Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf, die nicht im geme<strong>in</strong>samen Unterricht beschult werden können, besuchen e<strong>in</strong>e Förderschule.<br />

In diesen sonderpädagogische Zentren für Unterricht, Förderung, Kooperation und Beratung erhält die Beschäftigung<br />

mit Musik im Zusammenhang mit Schwerpunkten wie Hören, motorische Entwicklung oder emotionale und soziale Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>e em<strong>in</strong>ente Bedeutung. An den Fragen der Inklusion wird derzeit gearbeitet, aber es gibt noch ke<strong>in</strong>e Festlegungen<br />

über mögliche strukturelle Konsequenzen.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!