27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Ausgewählte Bereiche <strong>Musikalische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

Schule und Kita<br />

1. Kita<br />

Kita-ErzieherInnen verfügen <strong>in</strong> nicht genügendem Maße über e<strong>in</strong>e musikalische Ausbildung. Das S<strong>in</strong>gen In den K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

wird oft zu wenig, ohne fachliche Anleitung und <strong>in</strong> dem K<strong>in</strong>desalter nicht entsprechender Tonlage durchgeführt.<br />

Initiativen, die dieser Problematik entgegenwirken – wie das Motivationsmodell „Felix“ und die „Carusos“, e<strong>in</strong>e<br />

Auszeichnung des Deutschen Chorverbandes für Kitas mit <strong>in</strong>novativer, musikbetonter Betreuung – gibt es <strong>in</strong> Brandenburg<br />

leider nicht flächendeckend. Der Landesmusikrat Brandenburg und der Verband der Musik- und Kunstschulen schließen<br />

sich mit der Durchführung von Sem<strong>in</strong>aren den Bestrebungen an, die Musikpraxis <strong>in</strong> Vorschule<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong>haltlich und<br />

methodisch zu verbessern. Der Landesmusikrat Brandenburg hat e<strong>in</strong> Netzwerk <strong>in</strong> Brandenburg geschaffen – von der Kita<br />

über die Grundschulen bis zur Chorleiter-Weiterbildung.<br />

2. Musikunterricht an der Schule – Kurzbericht des VdS (Verband <strong>Deutscher</strong> Schulmusiker),<br />

Landesverband Brandenburg<br />

In Brandenburg gibt es derzeit <strong>in</strong>sgesamt 611 staatliche Schulen (414 Grundschulen, 120 Oberschulen, davon 30 mit<br />

Grundschulteil, und 77 Gymnasien). Die Schulen <strong>in</strong> freier Trägerschaft s<strong>in</strong>d hier nicht mit erfasst.<br />

Zwei grundsätzliche Probleme tangieren auch den Musikunterricht:<br />

1. Die Schulzeitverkürzung<br />

2. Das Durchschnittsalter der Lehrer (derzeit 49 Jahre)<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen stellt sich die Problemlage wie folgt dar:<br />

Fachlehrermangel auch bereits <strong>in</strong> den Grundschulen,<br />

der zu erwartende Lehrernachwuchs, der zudem weiterh<strong>in</strong> aufgrund besserer E<strong>in</strong>stellungsangebote <strong>in</strong> andere Bundesländer<br />

abzieht, wird das Fachlehrerproblem nicht lösen können.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong> eigenständiges Qualifizierungsmodell für Quere<strong>in</strong>steiger.<br />

Das <strong>Bildung</strong>sm<strong>in</strong>isterium hat ke<strong>in</strong>en sachverständigen Referenten für das Fach Musik. Dieser seit Jahren angemahnte<br />

Zustand wird stets mit e<strong>in</strong>em zu ger<strong>in</strong>gen Personalbestand sowie notwendigen weiteren E<strong>in</strong>sparungen begründet.<br />

Leistungskurse im Fach Musik s<strong>in</strong>d die Ausnahme. (Derzeit werden nur an 4 von 77 staatlichen Gymnasien Leistungskurse<br />

Musik angeboten.)<br />

Am Gymnasium müssen sich die Schüler schon nach der Klasse 9 zwischen Kunst, Darstellendem Spiel und Musik entscheiden!<br />

Das widerspricht der Forderung nach durchgängigem Musikunterricht <strong>in</strong> allen Jahrgangsstufen.<br />

Die Gesamtstundenzahl, die die Schüler im Fach Musik erleben, nimmt ab.<br />

Durch die verkürzte Abiturzeit, die e<strong>in</strong>e erhöhte und kompakte Wochenstundenzeit nach sich zieht, wird auch die Ensemblearbeit<br />

an Schulen erschwert.<br />

Projekte wie z.B. Belcantare Brandenburg, Klasse Musik und andere s<strong>in</strong>d sehr positiv, dürfen aber nicht über die Bedrohung<br />

des Faches <strong>in</strong>sgesamt h<strong>in</strong>wegtäuschen. Zudem muss die Nachhaltigkeit dieser Projekte geprüft werden. Projektarbeit<br />

kann kont<strong>in</strong>uierlichen Musikunterricht nicht ersetzen.<br />

Das <strong>Bildung</strong>sm<strong>in</strong>isterium unterstützt auch verlässlich die zweimal jährlich stattf<strong>in</strong>denden Fortbildungen des VDS.<br />

II. Musikschulen<br />

Verband der Musik- und Kunstschulen e.V.<br />

Der VdMK Brandenburg e.V. verwirklicht <strong>in</strong> jedem Jahr mehrere Projekte und Maßnahmen für Lehrkräfte und K<strong>in</strong>der der<br />

Schulen, Kitas und Musikschulen, so unter anderem:<br />

Sound City – Festival der Musikschulen<br />

2.000 junge Teilnehmer aus ganz Brandenburg reisen alle zwei Jahre <strong>in</strong> ausgewählte Regionen des Landes Brandenburg<br />

und stellen sich an drei Tagen auf acht Bühnen e<strong>in</strong>em zahlreich ersche<strong>in</strong>enden Publikum (ca. 50.000 Besucher). Alle Bühnen<br />

werden von Freitag bis Samstag zeitgleich und „rund um die Uhr“ bespielt. Das Festival der Musikschulen Brandenburg<br />

ist mit 200 Live-Veranstaltungen das größte Jugendmusikfestival des Landes Brandenburg www.musikschultage.<br />

de).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!