27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

10. Zahl ausgebildeter Fachlehrer Musik, differenziert nach Schularten<br />

GS HS RS Gym<br />

Baden Württemberg s. Kommentar s. Kommentar 1.283 1.593<br />

Bayern s. Kommentar s. Kommentar 931 1.026<br />

Berl<strong>in</strong> 571 k.A. k.A. 362<br />

Brandenburg s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Bremen k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Hamburg s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Hessen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Mecklenburg-Vorpommern 499 s. Kommentar s. Kommentar 122<br />

Niedersachsen k.A. k.A. k.A. k.A.<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 3.099 668 1.095 2.531<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz k.A. s. Kommentar 537 619<br />

Saarland s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Sachsen 1.641 s. Kommentar s. Kommentar 396<br />

Sachsen-Anhalt s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Thür<strong>in</strong>gen s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar s. Kommentar<br />

Kommentar:<br />

Baden-Württemberg: An öffentlichen Grund- und Werkreal-/Hauptschulen: Im Bereich der Grund und Werkreal-/Hauptschulen gilt<br />

das Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zip, d.h. Lehrkräfte mit der entsprechenden Lehrbefähigung unterrichten alle Fächer. Bei 3.101 Lehrkräften<br />

an öffentlichen Grund- und Werkreal-/Hauptschulen liegt e<strong>in</strong>e spezielle Qualifikation im Fach Musik vor. Die Angaben schließen<br />

Lehreranwärter/ Studienreferendare e<strong>in</strong>; Schulartzuordnung erfolgt auf Basis des überwiegenden E<strong>in</strong>satzes.<br />

Bayern: Grund‐/Haupt‐/Mittelschule: nicht erfasst; Gym.: die Bezeichnung „Fachlehrer“ gilt nur für GS; an Gymnasien lautet der<br />

Term<strong>in</strong>us „Musiklehrer an Gymnasien mit voller Lehrbefähigung“. Fachlehrer werden an Gymnasien ggf. für Instrumentalunterricht<br />

e<strong>in</strong>gesetzt..<br />

Brandenburg: Exakte Zahlen z.T. nicht bekannt; ausgebildete Musiklehrer an Grundschulen: 392 (94,6%), an Oberschule: 100 (83,3%).<br />

Hessen: <strong>in</strong>sgesamt 3.131 (2012)<br />

Hamburg: Insgesamt lässt sich sagen, dass die Gymnasien ausreichend mit Fachlehrkräften Musik ausgestattet s<strong>in</strong>d. An den<br />

Stadtteilschulen s<strong>in</strong>d nach e<strong>in</strong>er Veränderung der Schulstruktur die Standorte, die aus ehemaligen Gesamtschulen hervorgegangen<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> der Regel ausreichend mit Musiklehrkräften versorgt, während viele der aus Haupt- und Realschulen hervorgegangenen<br />

Stadtteilschulen noch Bedarf an Musiklehrkräften haben. An den Grundschulen ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e studierte Musiklehrkraft vorhanden,<br />

manchmal auch zwei; damit kann grundsätzlich der Bedarf an Musikunterricht abgedeckt werden; gleichwohl wird wegen des noch<br />

zum großen Teil vorherrschenden Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zips e<strong>in</strong> Teil des Musikunterrichts der Grundschulen von Klassenlehrer<strong>in</strong>nen bzw. –<br />

lehrern erteilt, dann allerd<strong>in</strong>gs „fachfremd“. Mehrere Hundert Lehrkräfte der Grundschulen, die ke<strong>in</strong> Fachstudium Musik haben, haben<br />

dafür im Landes<strong>in</strong>stitut e<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation für Musikunterricht erworben. Außerdem unterrichten ca. 210 Instrumentallehrkräfte<br />

im JeKi-Unterricht an 69 Standorten.<br />

Mecklenburg-Vorpommern: Förderschulen: 122; regionale Schulen und Gesamtschulen: 195; berufliche Schulen: 22 (2011/12). Nicht<br />

berücksichtigt wurden die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, die im angegebenen Schuljahr e<strong>in</strong>e Rente auf Zeit beziehen, im Sonderurlaub oder<br />

langzeitkrank s<strong>in</strong>d.<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz: Förderschulen: 46 (ke<strong>in</strong>e Angaben vom Regierungsbezirk Neustadt); BBS: 30<br />

Saarland: GS: ca. 115; Gesamtschule: ca. 35; Erweiterte RS: ca. 70; Gym: ca. 125 (nicht erfasst: Lehrkräfte <strong>in</strong> Privatschulen, befristet<br />

Beschäftigte, Lehrkräfte ohne Examen mit Unterrichtserfahrung, vielfältige Kooperationsprojekte zwischen Schulen und kulturellen<br />

Vere<strong>in</strong>en).<br />

Sachsen: Im Schuljahr 2011/12 gibt es 2.441 ausgebildete Fachlehrer Musik, die an den öffentlichen Grundschulen (1.641), Mittelschulen<br />

(404) und Gymnasien (396) arbeiten. Quelle: Landespersonaldatenbank Kultus (LPDK)<br />

Sachsen-Anhalt: ke<strong>in</strong>e Erfassung. Alternativ wird die Erteilung des Musikunterrichts durch ausgebildete Fachlehrer erfasst: GS:<br />

Abdeckung 89%, Sekundarschule: Abdeckung 77%, Gym/Gesamtschule: Abdeckung 96%<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!