27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Grundsätzlich s<strong>in</strong>d Beh<strong>in</strong>derte <strong>in</strong> gleichen unterschiedlichen Graden musikalisch wie Nichtbeh<strong>in</strong>derte. Darum geht es bei Beh<strong>in</strong>derten<br />

zunächst nicht um Musiktherapie 24 , sondern um Musikpädagogik mit identischen musikpädagogischen Zielen wie<br />

an allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen. 25 Es gilt hier jedoch, das rehabilitative Potenzial der Musik methodisch besonders zum E<strong>in</strong>satz<br />

zu br<strong>in</strong>gen, um durch Spiele mit Musik, durch Musizieren <strong>in</strong> der Gruppe, durch Improvisation mit musikalischen Material und<br />

durch auditives Wahrnehmungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Lern- und Erfahrungsdefizite zu kompensieren. <strong>Musikalische</strong>r Kompetenz erwerb ist<br />

das Ziel, nicht der E<strong>in</strong>satz von Musik als Medium. Dazu bedarf es e<strong>in</strong>er bestimmten Methodik, die auf gesicherten Forschungsergebnissen<br />

zu Sekundärfolgen der <strong>in</strong>dividuellen Beh<strong>in</strong>derung aufbaut und die Sekundärfolgen durch Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g mittels musikalischen<br />

Lernens abzubauen versucht.<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Unabhängig von der Frage der Inklusion bedürfen K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit Handicps e<strong>in</strong>er spezifischen musikalischen<br />

Förderung. Deswegen benötigen Schulen, die die Inklusion von Beh<strong>in</strong>derten fördern, zusätzliches<br />

speziell sonderpädagogisch ausgebildetes Personal, um den Anspruch der Beh<strong>in</strong>derten auf <strong>in</strong>dividuelle Fördermethodik<br />

erfüllen zu können.<br />

Die Methodik des förderpädagogischen Musikunterrichts kann von besonderer Relevanz für das Lernen an<br />

Grundschulen und im Sekundarbereich se<strong>in</strong>. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund zunehmender Lernstörungen müssen Lehrern<br />

mit dem Fach Musik Grundlagen der Förderpädagogik <strong>in</strong> der Aus- und Fortbildung vermittelt werden, zumal<br />

heute zunehmend mehr Lernstörungen im Schulalltag der allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen zu beobachten s<strong>in</strong>d.<br />

Trotz der nachgewiesenen rehabilitativen Wirkung von Musik gibt es an Förderschulen bisher noch zu wenig<br />

Förderpädagogen mit dem Fach Musik. Daher sollte jedes Land – eventuell als länderübergreifende Kooperation<br />

– dafür sorgen, dass <strong>in</strong> der Lehreraus- und -fortbildung e<strong>in</strong> Hochschulzentrum mit dem Ausbildungs- und<br />

Forschungsgebiet Förderpädagogik existiert, das auch Musik <strong>in</strong> der Sonderpädagogik als Studienfach anbietet.<br />

24 Der Begriff Therapie impliziert die Vorstellung der Heilung von Kranken. Beh<strong>in</strong>derte s<strong>in</strong>d jedoch nicht als Kranke anzusehen, sondern als Menschen mit e<strong>in</strong>er<br />

anderen, aufgrund der Beh<strong>in</strong>derung besonderen Lernbiographie. Die Kenntnis der Sekundärfolgen der <strong>in</strong>dividuellen Beh<strong>in</strong>derung – z. B. spezifizierte Körperbeh<strong>in</strong>derungen<br />

und cerebrale Schäden, Bee<strong>in</strong>trächtigungen der S<strong>in</strong>nesorgane, biographisch bed<strong>in</strong>gte Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten – ist unverzichtbarer<br />

Bestandteil sonderpädagogischer Fachkompetenz. So muss zwischen Musik <strong>in</strong> der Sonderpädagogik und Musiktherapie und ihren Methoden unterschieden<br />

werden: In der Musiktherapie geht es um die Anwendung von Musik als Medium bei der Heilung von Kranken – meist im kl<strong>in</strong>ischen Umfeld oder <strong>in</strong> ambulanter<br />

Therapie.<br />

25 Vergleiche Kap. 2.3.1 Vorbemerkung.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!