27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

V. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> Theatern und Orchester<br />

1. Staatsorchester Frankfurt/Oder<br />

Das Staatsorchester Frankfurt (Oder) erreichte mit se<strong>in</strong>en Aktivitäten im Bereich der <strong>Musikalische</strong>n <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren pro Spielzeit ca. 5.000 K<strong>in</strong>der und Jugendliche, u. a. mit öffentlichen Generalproben für Schüler, Familienkonzerten<br />

und speziellen Musikvermittlungsprojekten für K<strong>in</strong>der.<br />

www.bsof.de<br />

2. Brandenburger Symphoniker<br />

Mit Programmen wie „Zwischen den Stühlen“ (Schulklassen erleben e<strong>in</strong>e Orchesterprobe mitten im Orchester sitzend),<br />

„Kita macht Musik“ (E<strong>in</strong>führung und Konzertbesuch), „Kl<strong>in</strong>gendes Klassenzimmer“ (<strong>in</strong> Anlehnung an das „Dessauer Modell“<br />

e<strong>in</strong>er musikalisch illustrierten Geschichte im Klassenzimmer), Puppentheater mit Orchestermusik und Jugendtheater<br />

mit Orchestermusik haben die Brandenburger Symphoniker im Jahr 2011 ca. 3.000 K<strong>in</strong>der und Jugendliche erreicht.<br />

www.brandenburger-symphoniker.de<br />

3. Orchester des Staatstheaters Cottbus<br />

Das Orchester des Staatstheaters Cottbus erhielt im März 2011 vom Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) für die<br />

Saison 2010/11 die Auszeichnung „Bestes Konzertprogramm“. Grund für die Auszeichnung war u. a. das große Engagement<br />

des Orchesters auf dem Gebiet der Musikvermittlung für K<strong>in</strong>der und Jugendliche <strong>in</strong>nerhalb der Aktion „Takt!los. Die<br />

Musikpaten“.<br />

www.staatsorchester-cottbus.de<br />

4. NEUE BÜHNE Senftenberg<br />

Die NEUE BÜHNE Senftenberg, nach der Wende als K<strong>in</strong>der- und Jugendtheater neu aufgestellt, trägt im Rahmen ihres<br />

kulturellen <strong>Bildung</strong>skonzeptes <strong>in</strong> der Region auch zur <strong>Musikalische</strong>n <strong>Bildung</strong> bei. Obwohl das Theater über ke<strong>in</strong> eigenes<br />

Orchester verfügt, gibt es Kooperationsformen wie z.B. mit der Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz,<br />

dem Konservatorium Cottbus und freien Gruppen. Seit Jahrzehnten existiert am Theater e<strong>in</strong>e Musicalgruppe für K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche, die Jahr für Jahr mit neuen Produktionen den Spielplan bereichert.<br />

www.theater-senftenberg.de<br />

5. Kammerakademie Potsdam<br />

Die Kammerakademie Potsdam veranstaltet zahlreiche Konzerte und Workshops für K<strong>in</strong>der und Jugendliche und arbeitet<br />

<strong>in</strong>tensiv mit Schulen zusammen. Die Musiker gehen dabei <strong>in</strong> Schulen, Kitas und andere Spielstätten.<br />

www.kammerakademie-potsdam.de<br />

6. Collegium Musicum Potsdam<br />

Das Collegium Musicum Potsdam führt zahlreiche Projekte mit Schulen durch, wie z.B. Orchesterproben mit Schulklassen,<br />

Familienkonzerte, öffentliche Generalproben mit Werke<strong>in</strong>führungen, K<strong>in</strong>derkonzerte sowie Kooperationen mit<br />

Schulorchestern.<br />

www.cm-potsdam.de<br />

Landesmusikplan<br />

E<strong>in</strong> neuer Landesmusikplan 2013 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Vorbereitung. Er wird schwerpunktmäßig <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

thematisieren und auf die fünf Themen der Kulturpolitischen Strategie des M<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kultur des Landes Brandenburg (2012) Bezug nehmen: Kulturelle <strong>Bildung</strong>, Regionale Identität, Kulturtourismus, Innovative<br />

Projekte, Aktivierung des Bürgerschaftlichen Engagements.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!