27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDESMUSIKRAT NORDRHEIN-WESTFALEN<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten und Grundschulen<br />

(von Rolf Kessler)<br />

Für K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen gibt es <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen ke<strong>in</strong>e<br />

flächendeckende systematische Heranführung an Musik. Zwar nennen die<br />

zuständigen M<strong>in</strong>isterien für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur und Sport und für<br />

Schule und Weiterbildung <strong>in</strong> ihrer geme<strong>in</strong> samen Empfehlung „Mehr Chancen<br />

durch <strong>Bildung</strong> von Anfang an“ musisch-ästhetische <strong>Bildung</strong> als e<strong>in</strong>en von zehn<br />

<strong>Bildung</strong>sbereichen, <strong>in</strong> dem es unter anderem um geme<strong>in</strong>sames S<strong>in</strong>gen und Musizieren,<br />

um Fertigkeiten im Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Musik<strong>in</strong>strumenten,<br />

um Kreativität und Selbstwirksamkeit gehen soll. Dem entgegen<br />

steht die Tatsache, dass es vielerorts an e<strong>in</strong>er musikalischen Grundbildung der Erzieher<strong>in</strong>nen an K<strong>in</strong>dertagesstätten fehlt<br />

wie auch an den Berufskollegs, welche Erzieher<strong>in</strong>nen ausbilden, das Personal für e<strong>in</strong>e Ausbildung im Fach Musik fehlt.<br />

Gebraucht werden:<br />

Musiklehrer mit Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II bzw. Musiklehrer mit e<strong>in</strong>er qualifizierten musikpädagogischen<br />

Ausbildung,<br />

günstigere Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (kle<strong>in</strong>ere Gruppen, mehr Unterrichtszeit) zur Förderung musikalischer Grundfähigkeiten<br />

und –fertigkeiten,<br />

die stetige Kooperation der Berufskollegs mit Praxisstellen/Praxisanleitern: Vorschulische K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

wie K<strong>in</strong>dergärten etc. und Grundschulen/OGS etc.,<br />

die Weiterführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der schulischen Vermittlungs<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

den K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen und Grundschulen,<br />

Gastdozenten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen: Instrumentalausbildung, Musiktheater, Bandarbeit etc.,<br />

die Kooperation mit E<strong>in</strong>richtungen der Beh<strong>in</strong>dertenhilfe,<br />

Gastdozenten aus der musiktherapeutischen Arbeit.<br />

Es gibt – <strong>in</strong> Kooperation mit örtlichen Kulturämtern und Musikschulen – Musikkitas, die teilweise mit Mitteln privater<br />

Unterstützer f<strong>in</strong>anziert und zeitlich begrenzt gefördert werden.<br />

Wünschenswert wäre e<strong>in</strong>e Gesamtkonzeption für das Land Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen mit abgestimmten Inhalten für K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

und – darauf aufbauend – für Grundschulen. An der Entwicklung und Umsetzung sollten alle<br />

entsprechenden Partner aus Ausbildung, Jugend, Kultur und Schule beteiligt se<strong>in</strong>, damit langfristig alle K<strong>in</strong>der des<br />

Landes <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen verlässlich e<strong>in</strong>e musikalische Grundbildung erhalten.<br />

In den Grundschulen des Landes ist die Ausbildung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler im Fach Musik ebenfalls nur unzureichend<br />

gesichert. Es gibt ke<strong>in</strong>e verlässlichen Zahlen zur Höhe des Unterrichtsausfalls. Geht man vom seit Jahren ger<strong>in</strong>gen<br />

Anteil der Musik-Lehramtsanwärter/-<strong>in</strong>nen und den s<strong>in</strong>kenden Zahlen von Studierenden im Fach Musik aus, hat nicht<br />

e<strong>in</strong>mal jede zweite Grundschule e<strong>in</strong>e ausgebildete Fachkraft für Musik. Nach Aussagen des Staatsekretärs im Schulm<strong>in</strong>isterium<br />

aus dem Jahr 2009 beträgt der Anteil derjenigen Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, die das Fach Musik mit e<strong>in</strong>er dem<br />

Lehramt entsprechenden Fakultas unterrichten, etwa 25 %.<br />

Da zudem <strong>in</strong> der Grundschule das Klassenlehrerpr<strong>in</strong>zip herrscht, werden die Musikfachkräfte mit Klassenleitung nicht<br />

den Bedarf ihrer ganzen Schule abdecken können. Demzufolge kommt es – sofern Musik nicht ganz ausfällt – vorwiegend<br />

zu fachfremd erteiltem Unterricht.<br />

Die Stundentafel sieht für die Klassen 1 und 2 drei bis vier, für die Klassen 3 und 4 vier Stunden Musik und Kunst vor.<br />

Gängige Praxis ist es, davon nur e<strong>in</strong>e Stunde für Musik zu verwenden.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!