27.04.2014 Aufrufe

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

Musikalische Bildung in Deutschland - Deutscher Musikrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. <strong>Musikalische</strong> <strong>Bildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Zu den Forderungen gehören:<br />

verstärkte Aus- und Fortbildungsangebote für Studierende, Anwärter für das Lehramt an Sonderschulen und<br />

Sonderschullehrer für e<strong>in</strong>en schulspezifischen Musikunterricht an den Thür<strong>in</strong>ger Hochschulen und Universitäten,<br />

gezielter E<strong>in</strong>satz musikpädagogisch bzw. musiktherapeutisch vorgebildeter Lehrer,<br />

Unterstützung der <strong>Bildung</strong> von Musikgruppen (Chöre, Bands, Instrumentalspielkreise, Tanzgruppen u.a.m.),<br />

Bereitstellung ausreichender Musik-, Rhythmik- und sonstiger spezieller Therapieräume mit entsprechender<br />

Ausstattung,<br />

geme<strong>in</strong>same Aktivitäten im Rahmen der Kooperation mit anderen allgeme<strong>in</strong> bildenden Schulen; Förderung <strong>in</strong>tegrativer<br />

Modelle.<br />

Beteiligung der Musikfachverbände an den Planungen zur Umsetzung der Beh<strong>in</strong>dertenrechtskonvention <strong>in</strong><br />

Thür<strong>in</strong>gen.<br />

1.4 Gymnasium<br />

Zu den Kernzielen der Thür<strong>in</strong>ger Gymnasien gehört e<strong>in</strong>e vertiefte Allgeme<strong>in</strong>bildung mit e<strong>in</strong>er fundierten Sprachausbildung.<br />

Dies schließt – neben naturwissenschaftlichen Kenntnissen – e<strong>in</strong>e gesellschaftswissenschaftliche und musischkünstlerische<br />

<strong>Bildung</strong> e<strong>in</strong>. 1990 hat Thür<strong>in</strong>gen als erstes aller ostdeutschen Bundesländer das Zentralabitur Musik e<strong>in</strong>geführt.<br />

Hier sollen die Schüler gemäß der Kultusm<strong>in</strong>isterkonferenz der Länder (KMK) ästhetische Kompetenzen „im<br />

rezeptiven, reflektorischen und produktiven Umgang mit Musik“ erhalten.<br />

Forderungen s<strong>in</strong>d:<br />

die Sicherung e<strong>in</strong>es durchgehenden verpflichtenden Musikunterrichts bis zur Klasse 10 bzw. Wahlunterrichts im<br />

Fach Musik <strong>in</strong> den 11. Und 12. Klassen durch Fachlehrer,<br />

Die Nutzung der Stundentafel an den Gymnasien für das Fach Musik zur Stärkung des schuleigenen Profils,<br />

e<strong>in</strong>e angemessene Ausstattung der Thür<strong>in</strong>ger Gymnasien für e<strong>in</strong>en qualitativ hochwertigen Musikunterricht,<br />

Zeitfenster für <strong>in</strong>tensivere Chor- und Ensemblearbeit <strong>in</strong> der schul<strong>in</strong>ternen Lehr- und Lernplanung,<br />

e<strong>in</strong>e Vernetzung des Musikunterrichtes durch fächerübergreifende Angebote,<br />

die E<strong>in</strong>richtung weiterer musischer Schwerpunkte an bestehenden Gymnasien mit dem Ziel e<strong>in</strong>er von den Spezialgymnasien<br />

unabhängigen schriftlichen Abiturprüfung,<br />

die Anerkennung außerschulischer musikalischer Leistungen auf dem Abiturzeugnis,<br />

e<strong>in</strong>e Intensivierung der Kooperationsmodelle mit qualifizierten, außerschulischen musikalischen <strong>Bildung</strong>strägern,<br />

die verstärkte Zulassung der Schulmusik-Absolventen zur zweiten Ausbildungsphase (Referendariat) <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen,<br />

die verstärkte E<strong>in</strong>stellung von Schulmusikabsolventen der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar <strong>in</strong> den Schuldienst,<br />

Fortbildungsangebote für alle Gymnasiallehrer.<br />

1.4.1 Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar<br />

Das Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar ist das e<strong>in</strong>zige Spezialgymnasium für Musik <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (und e<strong>in</strong> Sondermodell<br />

<strong>in</strong> der Bundesrepublik). Die <strong>in</strong> besonderem Maße musisch begabten Schüler/-<strong>in</strong>nen, deren Zugang durch e<strong>in</strong>e<br />

Eignungsprüfung geregelt ist, erfahren ihre umfassende musikalische Förderung <strong>in</strong> enger Kooperation mit der Hochschule<br />

für Musik Franz Liszt Weimar (Hochbegabtenzentrum der HfM). Schwerpunkt bildet die <strong>in</strong>strumentale Ausbildung,<br />

wobei <strong>in</strong>folge der <strong>in</strong>ternationalen Vernetzung der Schule das musikalische Niveau von höchster Qualität ist. Die Schule<br />

endet mit dem Abitur nach dem 12. Schuljahr.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!