24.05.2014 Aufrufe

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als die amerikanischen Gründerväter im achtzehnten Jahrhundert diskutierten, wie ihre<br />

junge Republik verfasst sein sollte, waren sie nicht nur vom englischen Parlament und<br />

vom französischen Denker Montesquieu (der wiederum vom politischen System der<br />

Briten inspiriert war) beeinflusst, sondern, unter anderem, auch <strong>von</strong> Beschreibungen der<br />

Demokratie Athens in den politischen Texten des Aristoteles und der römischen<br />

Republik in den Schriften Ciceros. Keiner diese Texte war je in arabischen, persischen<br />

oder türkischen Übersetzungen verfügbar gewesen. Cicero hatte auf das europäische<br />

Denken <strong>von</strong> der Renaissance bis zur wissenschaftlichen Revolution in der Aufklärung<br />

einen sehr großen Einfluss ausgeübt, war aber <strong>von</strong> den Muslimen völlig unbeachtet<br />

geblieben. Das Römische Recht ist, anders als die Sharia, die unwandelbar ist und ein<br />

religiöses Apartheids-System darstellt, rein weltlich und gesellschaftlichem Wandel<br />

gegenüber prinzipiell offen. Es wurde <strong>von</strong> den Europäern übernommen, nicht aber <strong>von</strong><br />

den Muslimen, die sogar während des sogenannten “Goldenen Zeitalters” am Konzept<br />

der Demokratie – also der Selbstregierung der Menschen auf der Basis <strong>von</strong><br />

menschengemachten Gesetzen als einem <strong>Teil</strong> des griechischen Erbes – keinerlei<br />

Interesse gezeigt hatten.<br />

Einer der Gründe, warum die griechische Naturphilosophie im Mittelalter so schnell an<br />

den europäischen Universitäten rezipiert wurde, im scharfen Gegensatz zu den<br />

islamischen Medressen, war die Vertrautheit der frühesten christlichen Theologen mit<br />

der griechischen Philosophie, deren Terminologie und Vorstellungswelt sie teilweise<br />

übernahmen. Für die Muslime, die <strong>von</strong> der arabischen Halbinsel gekommen waren, war<br />

das griechisch-römische Erbe ein fremder Eindringling, den ihr kulturelles Immunsystem<br />

nicht akzeptieren wollte und schließlich zurückwies. Das soll nicht heißen, dass sie nicht<br />

bei ihm Anleihen machten, wenn es ihnen passte. Das taten sie, aber sie betrachteten<br />

es nie als ihr “Eigenes”. Für das Christentum war die griechisch-römische Kultur ein<br />

Elternteil, der andere war das geistige Vermächtnis des Judentums, so wie es in der<br />

hebräischen Bibel zu finden ist. Dies hatte konkrete Folgen, wie z. B. die positive<br />

Einstellung zur Bildenden Kunst (Bildhauerei u. Malerei), die sich vom griechischrömischen<br />

Elternteil herleitete und an der die Muslime niemals Anteil hatten.<br />

Kunst ist niemals nur “Kunst”, sondern sie spiegelt immer auch die Weltsicht einer<br />

bestimmten Kultur. Die islamische Kunst ist durchweg ziemlich steril gewesen. Die<br />

Muslime haben in der Malerei einige Miniaturen geschaffen, aber niemals irgendetwas,<br />

das der Kunst des Westens oder der der griechischen Antike vergleichbar ist, und<br />

praktisch überhaupt keine Skulpturen. Im Gegensatz dazu hatte die griechische Kunst<br />

nach den Eroberungen Alexanders des Großen in den Grenzregionen Nordindiens<br />

einen beträchtlichen Einfluss auf die frühe buddhistische Kunst, insbesondere auf die<br />

Bildhauerei. Man könnte also überzeugend argumentieren, dass der Westen in<br />

größerem Maße ein “griechisches Erbe” mit den buddhistisch beeinflussten Kulturen<br />

Asiens teilt als mit den Muslimen. Für mich verweist das Unvermögen der islamischen<br />

Welt, sich das Wissen der Griechen wirklich zu eigen zu machen, auf ihr Unvermögen,<br />

den griechischen Geist, wie er sich in Kunst und Politik darstellt, überhaupt zu erfassen.<br />

Ich könnte noch hinzufügen, dass Christen und Juden – genau wie die meisten<br />

vorislamischen Völker des Mittleren Ostens, <strong>von</strong> den alten Ägyptern und Sumerern zu<br />

den Phöniziern und Persern – Wein, Bier und andere alkoholische Getränke als <strong>Teil</strong><br />

ihrer Kultur, ja sogar als <strong>Teil</strong> ihres religiösen Ritus betrachtet haben. Muslime haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!