24.05.2014 Aufrufe

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

Der Eurabia-Code, Teil 1 von 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und dabei in Resolution 15 festgehalten, “…da wo noch keine existieren, spezielle<br />

parlamentarische Gruppen zu bilden, die das Parlament als Plattform für die<br />

Unterstützung des arabischen Volkes und des palästinensischen Widerstandes nutzen.”<br />

Fünf Jahre später, im Juli 1974, wurde unter der Rubrik des euro-arabischen Dialogs in<br />

Paris die Parlamentarische Gruppe für euro-arabische Zusammenarbeit gegründet.<br />

Bat Ye’Or hat diese gemeinsame euro-arabische politische Agenda aufgezeigt. <strong>Der</strong><br />

erste Schritt war die Schaffung einer gemeinsamen Außenpolitik. Frankreich war die<br />

treibende Kraft bei dieser Einigung, die schon davor <strong>von</strong> dem engeren Kreis um de<br />

Gaulle und <strong>von</strong> arabischen Politikern anvisiert worden war. Die arabischen Staaten<br />

forderten <strong>von</strong> Europa den Zugang zu westlicher Wissenschaft und Technologie, die<br />

Unabhängigkeit Europas <strong>von</strong> Amerika, europäischen Druck auf die USA, sich der<br />

arabischen Politik anzunähern und die Dämonisierung Israels als Bedrohung des<br />

Weltfriedens, aber auch Maßnahmen zur Förderung arabischer Einwanderung und<br />

Verbreitung der islamischen Kultur in Europa. Diese Kooperation sollte auch die<br />

Anerkennung der Palästinenser als eigenes Volk und der PLO mit ihrem Führer Arafat<br />

als Repräsentanten dieses Volkes beinhalten. Bis 1973 waren diese Leute nur als<br />

arabische Flüchtlinge bekannt, sogar bei anderen Arabern. Das Konzept einer<br />

palästinensischen “Nation” existiert schlicht und einfach nicht.<br />

Während der Ölkrise 1973 verkündeten die arabischen Mitglieder der Organisation Erdöl<br />

exportierender Länder (OPEC), dass die OPEC aufgrund des laufenden Yom Kippur-<br />

Krieges zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn Ägypten und Syrien kein<br />

Mineralöl mehr an westliche Länder liefern würde, die Israel unterstützten. <strong>Der</strong> plötzliche<br />

Anstieg des Ölpreises hatte dauerhafte Wirkungen. Er verschaffte nicht nur Ländern wie<br />

Saudiarabien einen gewaltigen Einfluss, der es den Saudis ermöglichte, einen<br />

weltweiten Aufstieg des Islam zu finanzieren, er hatte auch Einwirkungen auf den<br />

Westen, ganz besonders in Europa.<br />

Allerdings mussten die arabischen Führer auch Öl verkaufen. Ihre Völker waren stark<br />

abhängig <strong>von</strong> der wirtschaftlichen und technologischen Hilfe Europas. Die Amerikaner<br />

wiesen während des Ölembargos 1973 darauf hin. Nach Bat Ye’Or war der Ölfaktor,<br />

obwohl er sicher dazu beitrug, den euro-arabischen Dialog zu verfestigen, in erster Linie<br />

ein Vorwand, um eine Politik zu verschleiern, die sich in Frankreich schon vor dieser<br />

Krise abgezeichnet hatte. Diese Politik, die in den 60er Jahren konzipiert worden war,<br />

geht bis auf das 19. Jahrhundert zurück, als Frankreich den Traum, ein arabisches<br />

Imperium zu beherrschen, träumte.<br />

Diese politische Agenda wurde durch die vorsätzliche kulturelle Transformation Europas<br />

verfestigt. Symposien zum Euro-Arabischen Dialog in Venedig (1977) und Hamburg<br />

(1983) beinhalteten Empfehlungen, die erfolgreich umgesetzt wurden. Diese<br />

Empfehlungen wurden durch den vorsätzlich geplanten und privilegierten Einfluss<br />

zahlloser arabischer und anderer islamischer Immigranten in Europa unterstützend<br />

begleitet.<br />

Die Empfehlungen beinhalteten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!