02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Registrierung<br />

Lernsituation<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an den<br />

Praxisschulen<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an<br />

der PHZ<br />

Schülerbeobachtung haben zwar nur wenig Verbreitung gefunden. Dies kann einerseits<br />

darauf zurückgeführt werden, dass Unkenntnis darüber besteht, dass es solche Hilfen<br />

gibt, andererseits dürften Lehrpersonen angesichts ihrer pädagogischen Aufgaben eine<br />

zu grosse Belastung im Einsatz solcher Methoden sehen. Um Beobachtungen jedoch<br />

zuverlässiger und gültiger zu gestalten, ist dies der richtige Weg. Ein Beobachtungsbogen<br />

ist nur brauchbar und wird dann eingesetzt werden, wenn er im Unterrichts- und Arbeitsalltag<br />

gut anwendbar ist. Dies hängt u.a. von der Formulierung der einzelnen Beobachtungskriterien<br />

ab. Diese Kriterien sollten über beobachtbare oder überprüfbare Indikatoren<br />

konkretisiert werden. Bohl (2004) führt für den offenen Unterricht als Beispiel folgendes<br />

Lernziel auf: «Der Schüler/die Schülerin ist in der Lage, den Hellraum-Projektor gezielt<br />

einzusetzen.» Wer beobachten will, ob dieses Ziel wirklich erreicht wurde, muss erst einmal<br />

festlegen, woran dies zu erkennen ist, d.h. ein Beobachter muss Merkmale bzw.<br />

Kategorien für seine Beobachtung bestimmen. Von der Genauigkeit und Sorgfalt, mit der<br />

Merkmale bzw. Kategorien und Kriterien beschrieben werden, hängt die Güte der Beobachtung<br />

in hohem Masse ab. Werden die Kriterien zu allgemein formuliert (z.B. «… kann<br />

Medien gezielt einsetzen») oder zu konkret (z.B. «… kann beim Hellraum-Projektor Schärfe<br />

einstellen»), dann ist das Kriterium wie im ersten Fall nicht beobachtbar oder wie im<br />

zweiten Fall zu wenig aussagekräftig. Für das Ziel «Der Schüler/die Schülerin ist in der Lage,<br />

den Hellraum-Projektor gezielt einzusetzen» lassen sich z.B. drei Kategorien unterscheiden:<br />

• Gestaltung der eingesetzten Folien (mögliche Indikatoren: Lesbarkeit, Übersicht, Aussagekraft,<br />

Einsatz von Symbolen, Farben, Strukturierungshilfen, kreative Elemente).<br />

•Einsatz der Folien (mögliche Indikatoren; sinnvolles Abdecken, Lesbarkeit und Schärfe<br />

überprüfen, Einsatz im Präsentationsverlauf).<br />

• Bezug zum Thema.<br />

Wenn nicht das Vorkommen eines Merkmals registriert werden soll (Strichliste), sondern<br />

eingestuft werden soll, in welchem Grad ein Merkmal oder eine Eigenschaft vorhanden<br />

ist, werden Schätzskalen (Ratingskalen) eingesetzt. Oft sind dabei hoch inferente Urteile<br />

abzugeben. Beispiel für ein hoch inferentes Urteil: «Wie interessiert ist der Schüler am<br />

Unterricht?» (Skaleneinteilung: gar nicht interessiert – kaum interessiert – etwas interessiert<br />

– sehr interessiert – brennend interessiert). Bei solchen hoch inferenten Schätzskalen ist<br />

es den Beobachtern meist überlassen, was diese unter dem einzuschätzenden Urteil verstehen.<br />

So dürften Lehrpersonen unter «Interesse am Unterricht» verschiedenes verstehen.<br />

Um die Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit von Beobachtungen zu erhöhen,<br />

ist es jedoch unverzichtbar, wenn an die Stelle von hoch inferenten Urteilen konkrete<br />

Beobachtungen von Verhalten treten.<br />

Die Beobachtungen können in einem Karteikartensystem, in einem pädagogischen Tagebuch,<br />

in einem Merkmalsbogen etc. festgehalten werden. Audiovisuelle Hilfsmittel (wie<br />

z.B. Fotoapparat, Tonband oder Videokamera) können die Prozessabläufe dauerhaft festhalten<br />

und können die Lehrperson während des Unterrichts entlasten. Die Auswertung des<br />

Datenmaterials ist jedoch recht zeitintensiv und erfordert ein ausgearbeitetes Kategoriensystem.<br />

•Zu einem Beobachtungsschwerpunkt einen Beobachtungsbogen entwickeln<br />

•Eine Unterrichtslektion im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung beobachten<br />

• Die eigene Beobachtung mit derjenigen der Praxislehrperson bzw. der Tandempartner/in<br />

vergleichen<br />

• usw.<br />

•Eine Unterrichtslektion im Hinblick auf eine bestimmte Fragestellung beobachten<br />

•Zu einem Beobachtungsschwerpunkt einen Beobachtungsbogen entwickeln<br />

•Die eigenen Beobachtungen einer Unterrichtseinheit mit den Beobachtungen von anderen<br />

vergleichen<br />

• usw.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!