02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Fehler<br />

Worum geht es?<br />

Beschreibung<br />

Definition Fehler<br />

Beobachten<br />

✘<br />

Beurteilen<br />

✘<br />

Bewerten<br />

✘<br />

Beraten<br />

✘<br />

Eine Lehrerin hält eine Übungsstunde in Mathematik in einer zweiten Sekundarklasse.<br />

Der Umfang von geometrischen Figuren soll berechnet werden. Einige Formen sind auf<br />

der Wandtafel aufgezeichnet. Die Lehrerin steht vor der Klasse und fragt: «Wie kann man<br />

den Umfang eines Rechtecks berechnen?» Philipp meldet sich und antwortet: «Länge mal<br />

Breite». Für einen kleinen Moment herrscht Stille. Daraufhin bittet die Lehrerin nun Philipp,<br />

einmal um einen Tisch herum zu laufen und sich den Weg, den er zurückgelegt hat, mit<br />

den Begriffen «Seite» und «Länge» zu beschreiben. Die Klasse erhält gleichzeitig den Auftrag,<br />

die Formel für den Umfang eines Rechtecks auf ein Notizpapier zu schreiben und diese<br />

mit den Ausführungen von Philipp zu vergleichen. Nachdem Philipp um dem Tisch herumgelaufen<br />

ist und seinen Gang laut «kommentiert» hat: «Breite plus Länge plus Breite<br />

plus Länge» merkt er, dass es sich hier um ein additives Phänomen handelt. Es fällt im<br />

schliesslich auch nicht mehr schwer, die korrekte Formel zu nennen.<br />

Fehler haben keinen guten Ruf. Wer einen gemacht hat, duckt sich besser. Die lange<br />

tradierte Auffassung, dass Fehler synonym stehen für Misserfolg, auf einen Defekt hinweisen,<br />

ein Makel und insgesamt einfach unerwünscht sind, sitzt den meisten von uns tief<br />

in den Knochen. Es ist ein Konzept, in welchem der Fehler und die Person, die ihn begeht,<br />

fast automatisch miteinander verbunden werden. Fehler bedeuten deren schwache<br />

Stelle, den wunden Punkt, eine Störung. Aus dieser Sicht sind Fehler etwas Statisches,<br />

etwas, das man so leicht nicht los wird – und deshalb besser vermeidet. Im Unterricht<br />

läuft diese Haltung auf eine «Fehler-Vermeidungsdidaktik» hinaus, d.h. dass im Unterricht<br />

oft erstaunlich wenige Fehler vorkommen. Die Schülerinnen und Schüler sagen kaum<br />

etwas Falsches. Der Unterricht ist so aufgebaut, dass «es» richtig läuft. Die Lehrperson legt<br />

den Schülerinnen und Schülern die Antwort bereits bei der Frage in den Mund und kann<br />

dann gleich mit dem, was sie im Kopf hat, weiterfahren, ohne mühselige Umwege über<br />

den Stand des Denkens der Schülerinnen und Schüler zu machen. Tatsächlich wird damit<br />

ein «Bermuda-Dreieck» kreiert, die Situation also, wo die Schülerin oder der Schüler mit<br />

der falschen Antwort einfach übergangen wird und damit auch das Fehlerwissen verloren<br />

geht (vgl. Oser & Spychiger, 2005).<br />

Der Begriff «Fehler» wird in der Literatur uneinheitlich verwendet. Mehrheitlich spricht<br />

man von einem Fehler, wenn ein Handlungsergebnis im Widerspruch zu einer Richtigkeitsnorm<br />

oder einer subjektiven Erwartung steht. Das heisst:<br />

• Fehler gibt es nur da, wo Normen festgelegt sind. Diese Normen müssen bekannt und<br />

aktuell bewusst sein, damit ein unerwünschtes Verhalten zu einem Fehler werden kann.<br />

• Fehler sind nicht absolut, sondern relativ zu betrachten, d.h. dass in verschiedenen<br />

Situationen eine Abweichung unterschiedlich interpretiert werden kann.<br />

• Fehler sind unbeabsichtigt. Sie sind von bewussten, beabsichtigten Täuschungen zu<br />

unterscheiden. Zum Zeitpunkt, in dem eine Person einen Fehler begeht, glaubt sie,<br />

richtig zu handeln. Ein Fehler ist für die betreffende Person die momentan beste Lösung.<br />

• Fehler werden von einem Irrtum unterschieden. Ein Irrtum ist eher ein Zustand, in dem<br />

sich jemand aufgrund von Fehlannahmen (man weiss es nicht besser) befindet.<br />

• Fehler sind grundsätzlich korrigierbar.<br />

58<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!