02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Lernsituation<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an den<br />

Praxisschulen<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an<br />

der PHZ<br />

Vorgehen<br />

Diagnostik<br />

Vorbereitung und<br />

Vorbeugung<br />

• Sich bei der Praxislehrperson erkundigen, ob schon enorm prüfungsängstliche Schülerinnen<br />

und Schüler aufgefallen sind<br />

•Zwischen «hausgemachter» (Eltern) und «schulgemachter» Angst differenzieren und<br />

Vermutungen «verifizieren»<br />

•Im Gespräch mit Jugendlichen herausfinden, was sie verunsichert und zur Hektik auflaufen<br />

lässt<br />

• usw.<br />

• Die These: «Prüfungssituationen als Alltagsgeschäft zu definieren – wenn es richtig<br />

gemacht ist – wirkt angstmindernd!» diskutieren<br />

• Folgende Hilfestellung während einer Prüfungssituation diskutieren: Ein Lateinlehrer<br />

bietet während der Klausur «Vokabelhilfe» an. Er schreibt stumm die Lösung für ein<br />

aufgeschriebenes Wort auf die Rückseite. Der Zettel muss mit dem Test am Schluss<br />

abgegeben werden und führt zu einem Punktabzug.<br />

• usw.<br />

• Erklären, was man unter «gesunder Angst» versteht<br />

•Mit der Klasse zum Thema Prüfungsangst ins Gespräch kommen, die drei Angstsymptome<br />

(physiologisch, affektiv, kognitiv) im Rollenspiel, mittels Medien (Tonband,<br />

Videoaufzeichnung) oder anderem transparent machen<br />

•Den möglichen «Panikpunkt» bei einzelnen Schülerinnen und Schülern herausfinden<br />

(individuelle Begleitung)<br />

•Sich ergänzende Informationen und Merksätze besorgen für eine Information an die<br />

Eltern zur «Angst vor der Klassenarbeit» (z.B. unter www.schulpsychologie.de unter<br />

dem Button «Eltern»)<br />

• Mit einer Oberstufenklasse den Satz diskutieren: «Ich vertraue darauf, dass mir alles,<br />

was ich gelernt habe, im richtigen Moment wieder einfällt.»<br />

•In Absprache mit anderen Studierenden ergänzende Literatur zu langfristigen Strategien<br />

wie Entspannungsübungen, Gedankenstopp, Neurolinguistisches Programmieren (NLP),<br />

Selbstinstruktionstraining, Atmungstechnik u.Ä. studieren.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Verweise zu den <strong>Bausteinheft</strong>en 1 bis 4<br />

Literatur<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 1<br />

•Selbstwahrnehmung und Perspektivenwechsel<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 3<br />

• Diagnose von Lernverhalten<br />

• Lernhilfen<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 4<br />

• Lernförderliches Klima<br />

• Barthel, W. (2001). Prüfungen – kein Problem. Weinheim: Beltz.<br />

• Eschenröder, C. (2002 3 ). Selbstsicher in die Prüfung. München: CIP-Medien (S. 1–28).<br />

•Gudjons, H. (2000). Prüfungsangst. In: Das Lehrerhandbuch Februar 2000, Nr. 8,<br />

S. 1–18.<br />

• Liese, L. (2003). Prüfungsangst – schulpsychologischer Alltag, schulpsychologische<br />

Erfahrung. In: Das Lehrerhandbuch Juli 2003, Nr. 25, S. 1–16.<br />

• Schnabel, K. (1998). Prüfungsangst und Lernen. Münster: Waxmann (S. 1–39).<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!