02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Äussere Differenzierung»<br />

✘ Kriterien<br />

1. Die Lehrperson kennt die Charakteristika<br />

der verschiedenen Niveaus der<br />

<strong>Sekundarstufe</strong> I.<br />

2. Die Klassenlehrperson tauscht sich<br />

regelmässig mit Lehrpersonen, die an<br />

derselben Klasse unterrichten, aus und<br />

reagiert falls notwendig, zum Beispiel<br />

bei grossem Leistungsabfall einer<br />

Schüler/in.<br />

3. Die Lehrperson kennt die Voraussetzungen,<br />

die erreicht werden müssen<br />

für den Eintritt ins Kurzzeitgymnasium.<br />

4. Die Lehrperson ist über die grundlegendsten<br />

Voraussetzungen für eine<br />

Berufslehre in den meistgewählten<br />

Berufen informiert.<br />

5. Die Lehrperson weiss, wo sie selber<br />

und auch die Lernenden Informationen<br />

zu den verschiedensten Berufslehren<br />

einholen können.<br />

6. Die Lehrperson stellt den Lernenden<br />

Mittel, Raum und Zeit zur Verfügung,<br />

um über ihre eigenen Kompetenzen zu<br />

reflektieren.<br />

7. Die Klassenlehrperson führt persönliche<br />

Gespräch mit der Schülerin bzw.<br />

mit dem Schüler und bespricht mit ihr<br />

bzw. mit ihm ihre bzw. seine<br />

Leistungen und Entwicklung.<br />

8. Nach getroffenen Entscheiden überprüft<br />

die Lehrperson einige Zeit nach<br />

dessen Umsetzung, ob der getroffene<br />

Entscheid sinnvoll war. Allenfalls<br />

werden Veränderungen vorgenommen.<br />

9. Die Klassenlehrperson stellt den<br />

Schülerinnen und Schülern genügend<br />

Zeit zur Verfügung, um sich über<br />

Berufe zu informieren, zum Beispiel<br />

mittels Unterlagen, Betriebsbesichtigungen<br />

oder Schnupperlehre.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!