02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Orientierungsarbeiten»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson kennt die Einsatzmöglichkeiten<br />

von Orientierungsarbeiten<br />

(OA).<br />

2. Die Lehrperson setzt die OA<br />

zielgerichtet ein.<br />

3. Die Lehrperson erklärt den<br />

Schülerinnen und Schülern den Einsatz<br />

der OA von der Sache her.<br />

4. Die Lehrperson hält sich an den<br />

Durchführungsmodus der OA.<br />

5. Die Lehrperson unterscheidet den<br />

förderorientierten Einsatz der OA vom<br />

bilanzierenden Einsatz.<br />

6. Die Lehrperson nutzt gemeinsam mit<br />

den Lernenden die OA zur Erstellung<br />

von Förderplänen.<br />

7. Die Lehrperson benutzt die OA in den<br />

einzelnen Fächern zur Standortbestimmung.<br />

8. Die Lehrperson schafft mit der OA<br />

Lernzieltransparenz in Form einer<br />

Stärke-Schwäche-Analyse.<br />

9. Die Lehrperson bespricht die<br />

kriterienbezogene Auswertung mit<br />

der/dem Schüler/in und auf Wunsch<br />

auch mit den Eltern.<br />

10. Die Lehrperson verwendet die OA als<br />

Teil einer ganzheitlichen Beurteilung.<br />

11. Die Lehrperson benutzt die OA zur<br />

selbstkritischen Unterrichtsreflexion.<br />

12. Die Lehrperson betrachtet die OA als<br />

ein Instrument zur Qualitätssicherung<br />

und zur Weiterentwicklung der<br />

pädagogischen Professionalität.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!