02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Lernberatung»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson hat sich Freiräume für<br />

die Lernberatung der Schülerinnen und<br />

Schüler eingerichtet.<br />

2. Die Lehrperson legt fest, um welche<br />

Form der Lernberatung es sich handelt<br />

(Einzelfallhilfe, Beurteilungsgespräch<br />

usw.).<br />

3. Das Verhältnis zwischen Lehrperson<br />

und Lernenden ist vertrauensvoll und<br />

es existiert eine verbindliche Feedbackkultur.<br />

4. Die Lehrperson bezieht die Schülerin/<br />

den Schüler in die Prozessgestaltung,<br />

-planung und -umsetzung ein und gibt<br />

so weit es geht die Verantwortung an<br />

die Lernenden ab.<br />

5. Die Lehrperson achtet darauf, dass die<br />

Problemstellung klar definiert und<br />

allen Beteiligten verständlich ist.<br />

6. Die Lehrperson achtet darauf, dass<br />

eine präzise Diagnose der<br />

Lernsituation vorgenommen wird.<br />

7. Die Lehrperson achtet darauf, dass die<br />

Ziele, das Vorgehen, die Termine und<br />

die Lernkontrolle in einer Lernvereinbarung<br />

festgelegt und eingehalten<br />

werden.<br />

8. Die Lehrperson achtet darauf, dass<br />

jeweils eine entsprechende Lernumgebung<br />

eingerichtet ist.<br />

9. Die Lehrperson fördert bei den Schülerinnen<br />

und Schülern das Lernen über<br />

das eigene Lernen.<br />

10. Die Lehrperson ist sich bewusst, dass<br />

sie nicht alle Lernschwierigkeiten<br />

bearbeiten kann und zieht gegebenenfalls<br />

andere Fachpersonen bei.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!