02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Vorgehen<br />

1. Dem Lernenden signalisieren, dass ein Fehler keine Schande ist (oder gar ein Angriff<br />

auf die Lehrtätigkeit)<br />

2. Hinweise geben, wie er/sie den Fehler selbst analysieren kann<br />

a. Fehleranalyse: bewusste Analyse des von dem betreffenden Schüler oder der betreffenden<br />

Schülerin produzierten Ergebnisses, um herauszufinden, ob es sich um einen<br />

Fehler oder einen Irrtum handelt.<br />

b.Fehlerkorrektur: bewusste Korrektur von Fehlern und Irrtümern durch Produktion des<br />

richtigen deklarativen und prozeduralen Wissens.<br />

3. Fehler nutzen, um den Entwicklungsstand des Lernenden (in Bezug auf deklaratives und<br />

prozedurales Wissen) einzuschätzen und darauf aufbauend Förderschritte zu planen<br />

4. Möglichkeiten suchen, wie sich Lernende untereinander weiterhelfen können<br />

5. Von den Schülerinnen und Schülern erklären lassen, wie sie ihre Fehler analysiert<br />

haben.<br />

Verweise zu den <strong>Bausteinheft</strong>en 1 bis 4<br />

Literatur<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 3<br />

• Fehlerkultur<br />

• Büeler, U. (2000). In der Klasse stehen. Eine Untersuchung zur nonverbalen<br />

Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen<br />

Unterricht einen Fehler macht. www.traveldiary.ch/archive/lingolounge/urs/inhalt.htm.<br />

Besucht am 29.8.2005.<br />

• Kobi, E.E. (1994). Fehler. Die neue Schulpraxis, 64 (2), S. 5–10.<br />

• Guldimann, T. & Zutavern, M. (1999). «Das passiert uns nicht noch einmal!» Schülerinnen<br />

und Schüler lernen gemeinsam den bewussten Umgang mit Fehlern. In: Althof, A.<br />

(Hrsg.), Fehlerwelten. Vom Fehler machen und Lernen aus Fehlern, S. 233–258. Opladen:<br />

Leske+Budrich.<br />

• Oser, F. & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie Negativen Wissens<br />

und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim und Basel: Beltz.<br />

•Spychiger, M. (2003). Fehler als Fenster auf den Lernprozess. journal für lehrerbildung,<br />

2, S. 31–38.<br />

• Spychiger, M. (1999). Wenn Wissen verschwindet wie im Bermuda-Dreieck. Teil 1 von<br />

«Auf dem Weg zu einer Fehlerkultur in der Schule. Ein Fernkurs in sieben Teilen». Die<br />

neue Schulpraxis, 69 (10), S. 8–9.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!