02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Lernkontrollen»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson setzt im Unterricht<br />

formative Lernkontrollen ein und nutzt<br />

diese als Orientierungshilfe im Lernprozess.<br />

2. Die Lehrperson beachtet den Grundsatz<br />

der proportionalen Abbildung, d.h.<br />

sie überprüft nur jene Themenbereiche<br />

und Lernziele, die sie im Unterricht<br />

gründlich erarbeitet hat.<br />

3. Die Lehrperson ermöglicht den Schülerinnen<br />

und Schülern eine Selbstbewertung<br />

ihrer Leistung (nicht nur bei<br />

formativen Lernkontrollen).<br />

4. Die Lehrperson informiert die Klasse<br />

präzise, welche Inhalte und welche<br />

Lernziele überprüft werden.<br />

5. Die Lehrperson gestaltet Lernkontrollen<br />

abwechslungsreich, indem sie<br />

offene und geschlossene<br />

Bearbeitungsformen sinnvoll einbringt.<br />

6. Die Lehrperson stellt die Frage oder<br />

die Aufgabe so eindeutig, dass die<br />

Lernenden das fachliche Wissen<br />

zeigen können.<br />

7. Die Lehrperson bildet innerhalb der<br />

Prüfung Aufgabengruppen.<br />

8. Die Lehrperson hält bei der Durchführung<br />

der Prüfung die Vereinbarungen<br />

und Absprachen konsequent ein.<br />

9. Die Lehrperson erklärt den Lernenden<br />

die Zuordnung der Punkte und benennt<br />

die Eckwerte.<br />

10. Die Lehrperson nimmt bei der Rückgabe<br />

der Prüfungen Beanstandungen<br />

der Lernenden in aller Ruhe entgegen<br />

und lässt sich nicht unter Druck setzen.<br />

11. Die Lehrperson gleicht Leistungsdefizite,<br />

die sich aus der Analyse der Lernkontrolle<br />

ergeben, durch individuelle<br />

und gemeinsame Lernaktivitäten aus.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!