02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Fehler»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson geht auf den Fehler ein<br />

(im Gegensatz zu: Ignorieren des<br />

Fehlers, nicht auf den Schüler/die<br />

Schülerin eingehen, Bermuda-Dreieck).<br />

2. Die Lehrperson gibt für die Fehlerbearbeitung<br />

Zeit und drückt dies zum<br />

Beispiel mit der Gebärde «Hand am<br />

Kinn» aus.<br />

3. Die Lehrperson reagiert auf einen<br />

Fehler mit ruhiger Stimme.<br />

4. Die Lehrperson weist mit der offenen<br />

Hand oder dem Stift auf einen Fehler<br />

hin.<br />

5. Die Lehrperson hat einen sachlichen<br />

Umgang mit Fehlern.<br />

6. Die Lehrperson lässt Fehler zu.<br />

7. Die Lehrperson sorgt dafür, dass<br />

destruktive Reaktionen wie Auslachen<br />

keinen Platz haben.<br />

8. Die Lehrperson bietet Korrektur- und<br />

Repetitionsmöglichkeiten an.<br />

9. Die Lehrperson nutzt eine Fehlersituation<br />

zum Lernen durch Einsicht.<br />

10. Die Lehrperson ist fähig und bereit,<br />

sich in den Denkprozess der Schülerin<br />

oder des Schülers zu versetzen und<br />

daran anzuknüpfen.<br />

11. Die Lehrperson vergrössert die Distanz<br />

zur «Fehlerperson», tritt zum Beispiel<br />

einen Schritt zurück (drückt damit aus,<br />

dass sie den Raum des Schülers bzw.<br />

der Schülerin respektiert).<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

62<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!