02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Literatur<br />

• Bachmair, S. et al. (1999 3 ). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.<br />

•Barthel, W. (2001). Prüfungen – kein Problem. Weinheim: Beltz.<br />

• Becker, G. E. (2002 7 ). Unterricht auswerten und beurteilen. Weinheim: Beltz.<br />

• Beutel, S.-I. (2000). Lernberichte. Eine Möglichkeit für die <strong>Sekundarstufe</strong>? In: Beutel, S.-I.<br />

& Vollstädt, W. (Hrsg.), Leistung ermitteln und bewerten, S. 74–85. Hamburg: Bergmann<br />

und Helbig.<br />

• Bildungsplanung Zentralschweiz. (2003–2005). Konzept Orientierungsarbeiten, 7. Schuljahr.<br />

Luzern.<br />

• Bohl, T. (2004). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Basel: Beltz.<br />

• Bönsch, M. (2004). Intelligente Unterrichtsstrukturen – eine Einführung in die<br />

Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider.<br />

• Brunner, I., & Schmidinger, E. (2000). Gerecht beurteilen. Portfolio: die Alternative für<br />

die Grundschulpraxis. Linz: Veritas.<br />

• Brunner, I., & Schmidinger, E. (2001). Leistungsbeurteilung in der Praxis. Der Einsatz<br />

von Portfolios im Unterricht der <strong>Sekundarstufe</strong> I. Linz: Veritas.<br />

• Ebbinghaus, M. & Schmidt, J. U. (2002). Prüfungsmethoden und Aufgabenarten. Bielefeld:<br />

Bertelsmann.<br />

• Emer, W. & Lenzen, K.-D. (2005): Projektunterricht gestalten – Schule verändern.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.<br />

• Erziehungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern, Gruppe Unterricht (1999). Übertrittsverfahren,<br />

von der Primarschule an die <strong>Sekundarstufe</strong> I und von der Sekundarschule<br />

ans Kurzzeitgymnasium. Luzern.<br />

•Eschenröder, C. (2002 3 ). Selbstsicher in die Prüfung. München: CIP-Medien.<br />

• Gudjons, H. (2000). Prüfungsangst. In: Das Lehrerhandbuch, 2000, Nr. 8, S. 1–18.<br />

• Guldimann, T. & Zutavern, M. (1999). «Das passiert und nicht noch einmal!» Schülerinnen<br />

und Schüler lernen gemeinsam den bewussten Umgang mit Fehlern. In: Althof, A. (Hrsg.),<br />

Fehlerwelten. Vom Fehler machen und Lernen aus Fehlern, S. 233–258. Opladen:<br />

Leske+Budrich.<br />

•Häcker, T. (2004). Portfolio – ein Medium zur Weiterentwicklung von Unterricht?! Haushalt<br />

& Bildung, 81 (3) , 31–40.<br />

•Häcker, T. (2005). Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. Pädagogik, 57 (3),<br />

S. 13–18.<br />

• Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.<br />

• Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität. Erfassen – Bewerten – Verbessern. Seelze:<br />

Kallmeyersche Verlagbuchhandlung.<br />

•Ingenkamp, K. (1997). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Basel: Beltz.<br />

• Jäger, R. S. (2004). Von der Beobachtung zur Notengebung – Ein Lehrbuch. Diagnostik<br />

und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit einem Beitrag von Urban Lissmann.<br />

(5 ed.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

• Keller, G. (1999 5 ). Lehrer helfen lernen. Lernförderung – Lernhilfe – Lernberatung.<br />

Donauwörth: Auer Verlag GmbH.<br />

• Landwehr, N. (1995). Formen prozessorientierten Prüfens. Aarau: Pädagogische Arbeitsstelle.<br />

•Liese, L. (2003). Prüfungsangst – schulpsychologischer Alltag, schulpsychologische Erfahrung.<br />

In: Das Lehrerhandbuch, 2003, Nr. 25, S. 1–16.<br />

• Nuding, A (1997). Beurteilen durch Beobachten. Hohengehren: Schneider.<br />

• Obrist, W. & Städeli, Ch. (2001). Wer lehrt, prüft. Aktuelle Prüfungsformen konkret. Bern:<br />

h.e.p.<br />

• Oser, F, & Spychiger, M (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie Negativen Wissens<br />

und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim und Basel: Beltz.<br />

• Paradies, L. & Linser Hans Jürgen (2001). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor.<br />

74<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!