02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Beobachtung»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson hat eine bestimmte<br />

Fragestellung, die sie gezielt beobachten<br />

will.<br />

2. Die Lehrperson hat zur Beobachtung<br />

eine geeignete Unterrichtssituation<br />

ausgewählt, in der ein Verhalten gut<br />

beobachtet werden kann.<br />

3. Die Lehrperson hat sich überlegt,<br />

woran ein bestimmtes Verhalten zu<br />

erkennen ist: «Indikatoren» sind<br />

entwickelt worden.<br />

4. Die Lehrperson hat entschieden, ob<br />

das Vorkommen eines Verhaltens registriert<br />

oder ob ein Verhalten auf einer<br />

Ratingskala eingestuft werden soll.<br />

5. Die Lehrperson hat festgelegt, welche<br />

Schülerinnen und Schüler beobachtet<br />

werden sollen.<br />

6. Die Lehrperson hat festgelegt, in<br />

welchem Zeitabschnitt beobachtet<br />

werden soll.<br />

7. Die Lehrperson hat sich überlegt,<br />

welche Beobachtungsfehler auftreten<br />

könnten.<br />

8. Die Lehrperson hat sich Gedanken<br />

dazu gemacht, wie mögliche Beobachtungsfehler<br />

vermieden werden können.<br />

9. Die Lehrperson trägt die Beobachtungsergebnisse<br />

unmittelbar im<br />

Anschluss an die Beobachtung ein.<br />

10. Die Lehrperson kann Beobachtung<br />

(«Beschreibung eines Verhaltens») und<br />

Bewertung («Beobachtung wird in<br />

einen Bewertungsmassstab eingeordnet»)<br />

auseinander halten.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!