02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Einführung in das Semesterthema<br />

Schulisches Lernen zielt vor allem darauf, Lernende auf ein lebenslanges Lernen vorzubereiten.<br />

Lernende müssen heute immer besser dazu in der Lage sein, selbstständig und<br />

eigenverantwortlich zu lernen. Das Semesterthema «Lernergebnisse beurteilen und<br />

Schülerinnen und Schüler beraten» spielt im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele eine<br />

zentrale Rolle. Denn wer sein eigenes Lernen selbst steuern und lebenslang lernen soll,<br />

muss lernen, eigene Leistungen zu erkennen, darzustellen, zu beurteilen und zu bewerten,<br />

um zielorientiert weiterlernen zu können. Die Kompetenz der Leistungs(selbst)beurteilung<br />

wird heute zunehmend als ein eigenes Bildungsziel betrachtet.<br />

Lehrpersonen stellt dies vor erhöhte Anforderungen: Sie müssen Schülerinnen und Schüler<br />

nicht nur beobachten, beurteilen, bewerten und beraten können (4 B’s), sondern gleichzeitig<br />

deren Kompetenzen zur Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung und Lernplanung<br />

fördern. Eine Lernkultur, die beides im Blick behält, ist nur gemeinschaftlich (partizipativ)<br />

in der Zusammenarbeit von Lehrenden und Lernenden zu entwickeln. Sie basiert auf<br />

einem hohen Mass an Klarheit über die Leistungsanforderungen und die Kriterien der<br />

Leistungsbeurteilung (Transparenz). Diese Klarheit kann nur dialogisch erreicht werden,<br />

d.h. es muss zwischen Lehrenden und Lernenden eine Kommunikation über Leistungen<br />

stattfinden.<br />

Die 4 B’s des Semesterthemas «Lernergebnisse beurteilen und Schülerinnen und Schüler<br />

beraten» müssen sich in einer zeitgemässen Lernkultur am Massstab der Transparenz, der<br />

Kommunikation und der Partizipation messen lassen. Sie sind ein Teil einer umfassenderen<br />

pädagogischen Handlungseinheit, d.h. die Leistungsbeurteilung und die Beratung<br />

müssen die weitere Unterrichtsplanung (vgl. auch <strong>Bausteinheft</strong> 4) beeinflussen, um lernförderlich<br />

zu werden. Das folgende Modell, welches Beobachten, Beurteilen, Bewerten und<br />

Beraten als Teil einer umfassenden pädagogischen Handlungseinheit versteht, verdeutlicht<br />

diesen Sachverhalt:<br />

Transparenz<br />

Lern- und Arbeitsprozess<br />

Vorbereitung, Durchführung,<br />

Präsentation/Dokumentation<br />

Prozessberatung,<br />

ggf. Prozessbewertung<br />

Beobachtung<br />

Wahrnehmung und<br />

Beschreibung<br />

Beurteilung, Bewertung<br />

Diagnose, Prüfung und<br />

(vielfältige) Bewertung<br />

Leistungsdokumentation<br />

Partizipation<br />

Unterrichtsplanung<br />

Zielsetzung<br />

Unterrichtskonzeption<br />

Bewertungskonzeption<br />

Konsequenzen<br />

Konsequenzen aus<br />

Diagnose und Beratung<br />

systemische<br />

Unterstützung<br />

Beratung<br />

Lernberatung<br />

Folgerungen<br />

Vereinbarungen<br />

Kommunikation<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!