02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Vorgehen<br />

Beobachtungsfrage<br />

Minimalprogramm zur Beobachtung des Schülerverhaltens<br />

Ein Minimalprogramm, das nach Ingenkamp (1997) für jede Lehrperson zumutbar ist,<br />

könnte wie folgt aussehen:<br />

Auswahl der Beobachtungsfrage, die einer wichtigen Beurteilungsaufgaben entsprechen<br />

sollte, z.B. vor der Berufsfindung: Wer zeigt besondere manuelle Geschicklichkeit im<br />

Umgang mit Handwerkzeugen?<br />

Auswahl der Situationen, in denen das Verhalten beobachtet werden kann, z.B. Anfertigung<br />

eines Vogelhäuschens im Werkunterricht.<br />

Auswahl und Kategorisierung der Indikatoren für den zu beobachtenden Verhaltensbereich:<br />

Was kann als manuell geschicktes Verhalten in dieser Situation gelten?<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Beobachtungssituationen<br />

Beobachtungsindikatoren<br />

Beobachtungsphasen<br />

Reflexion<br />

Registrierung<br />

Festlegen, welche Schülerinnen und Schüler in welchem Zeitabschnitt beobachtet werden<br />

sollen.<br />

Reflexion, welche Beobachtungsfehler auftreten könnten, und Überlegungen, wie man<br />

ihnen ausweichen könnte.<br />

Vorbereitung zur Eintragung der Beobachtungsergebnisse unmittelbar im Anschluss an<br />

die Beobachtung.<br />

Nach Ingenkamp (1997) werden die Beobachtungsergebnisse von Lehrpersonen, wenn sie<br />

ihre Beobachtung nicht in dieser oben aufgeführten oder ähnlichen Form planen, sondern<br />

sich nur auf naive und anekdotische Beobachtung verlassen, wenig objektiv und gültig sein.<br />

Verweise zu den <strong>Bausteinheft</strong>en 1 bis 4<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Literatur<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 1<br />

• Unterrichtsbeobachtung<br />

• Pädagogische Diagnostik<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 3<br />

• Diagnose von Lernverhalten<br />

• Bohl, T. (2004). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Basel: Beltz.<br />

• Graumann, C. F. (1977). Grundzüge der Verhaltensbeobachtung. In: C. F. Graumann &<br />

H. Heckhausen (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Reader zum Funk-Kolleg. Frankfurt.<br />

• Ingenkamp, K. (1997). 2 Basel: Beltz.<br />

• Jäger, R. S. (2004). Von der Beobachtung zur Notengebung – Ein Lehrbuch. Diagnostik<br />

und Benotung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit einem Beitrag von Urban<br />

Lissmann. (5 ed.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.<br />

• Nuding, A. (1997). Beurteilen durch Beobachten. Hohengehren: Schneider.<br />

• Amstutz et al. (2000). Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht. Praktische Modelle<br />

für individualisierende und fördernde Beurteilungsformen. Band 3. Zürich: Sabe.<br />

•Weigert, E. & Weigert, H. (1993). Schülerbeobachtung. Ein pädagogischer Auftrag. Basel:<br />

Weinheim.<br />

12<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!