02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Kopiervorlage<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Name<br />

Kriterienblatt «Portfolio»<br />

✘ Kriterien<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Die Lehrperson bespricht mit den<br />

Schüler/innen die Kompetenzen, die in<br />

diesem Unterricht erworben werden<br />

sollen.<br />

2. Die Lehrperson bespricht mit den<br />

Schüler/innen mögliche Wege, mit<br />

denen diese Kompetenzen im Unterricht<br />

erworben werden können.<br />

3. Die Lehrperson verdeutlicht den<br />

Schüler/innen die an sie gestellten<br />

Anforderungen.<br />

4. Die Lehrperson macht den Schüler/<br />

innen den Sinn der Lernanforderung<br />

deutlich.<br />

5. Die Lehrperson informiert die Schüler/<br />

innen darüber, welche Unterstützung sie<br />

von ihr in Anspruch nehmen können.<br />

6. Die Lehrperson klärt mit der Klasse,<br />

welche Ressourcen beim Lernen zur<br />

Verfügung stehen und genutzt werden<br />

können.<br />

7. Die Lehrperson erstellt gemeinsam mit<br />

der Klasse Kriterienraster zur Beurteilung<br />

von Präsentationen (Referaten o.Ä.).<br />

8. Die Lehrperson arbeitet im Unterricht<br />

mit Portfolios.<br />

Beobachtungsbeispiele/Kommentar<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

9. Im Unterricht finden Beratungen<br />

zwischen Lehrperson und Schüler/<br />

innen bzw. zwischen Schüler/innen<br />

statt.<br />

10 Die Schüler/innen beurteilen eigene<br />

oder von Klassenkameraden erbrachte<br />

Leistungen anhand eines Beurteilungsrasters.<br />

11. Lehrperson und Schüler/innen<br />

tauschen sich über ihre jeweiligen<br />

Beurteilungen aus.<br />

12. Die Lehrperson führt auf der Basis von<br />

Portfolios Lernberatungsgespräche mit<br />

Schüler/innen durch.<br />

Tragen Sie die wichtigsten<br />

Erkenntnisse in Bezug auf<br />

die Beobachtungskriterien<br />

hier ein:<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!