02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Erweiterte Leistungsbeurteilung<br />

Worum geht es?<br />

Beschreibung<br />

Erweiterte<br />

Beurteilung für<br />

einen offenen<br />

Unterricht<br />

Beobachten<br />

Beurteilen<br />

✘<br />

Bewerten<br />

✘<br />

Beraten<br />

Im Rahmen ihres Projektes zum Thema «Abfall und Umwelt» präsentieren die Schülerinnen<br />

und Schüler der 7. Sekundarklasse die Ergebnisse ihrer Klasse. Florian, Urs und Nina bildeten<br />

in den letzten Tagen eine Projektgruppe und beschäftigten sich mit der regionalen<br />

Müllverbrennungsanlage. Nach der Präsentation beurteilen sie ihre Präsentation mit Hilfe<br />

eines Beurteilungsbogens (Selbstbeurteilung). Auch die übrigen Schülerinnen und Schüler<br />

der Klasse haben während der Präsentation einen solchen ausgefüllt und diskutieren nun<br />

die gelungenen und weniger gelungenen Passagen der erlebten Präsentation mit Hilfe<br />

von Kriterien (Fremdbeurteilung). Sie machen einen gemeinsamen Notenvorschlag. Die<br />

Lehrerin, Frau Leuenberger, diskutiert mit und macht sich auf ihrem Bogen Notizen. Im<br />

anschliessenden Beratungsgespräch mit der Gruppe geht Frau Leuenberger auf die Voten<br />

der Schülerinnen und Schüler ein und bewertet ihrerseits die Präsentation. Diese Bewertung<br />

geht zusätzlich zur Beurteilung des Arbeitsprozesses in eine Gesamtbeurteilung ein.<br />

Wer kennt es nicht, das ungute Gefühl vor der Rückgabe einer schriftlichen Prüfung, die<br />

Angst vor einer schlechten Note, und wer hat sich nicht schon Gedanken darüber gemacht,<br />

ob Leistungen nicht auch anders gemessen und beurteilt werden könnten, als wir es<br />

gewohnt sind?<br />

Die heute übliche Form der Leistungsbeurteilung für schriftliche Prüfungen und Tests mit<br />

Zifferzensuren wurde vor über 100 Jahren eingeführt. Obwohl sie sich in allen Schulformen<br />

und fast allen Schulstufen oftmals als einzige Beurteilungsform hartnäckig hält, wird sie<br />

seit ihrer Einführung immer wieder heftig kritisiert. Man hält ihr unter anderem vor, dass<br />

sie durch äussere Belohnungen und Bestrafungen vom eigentlichen Lerngegenstand<br />

ablenke und schwächere Schülerinnen und Schüler entmutige, statt ihnen Lernhilfe zu<br />

sein.<br />

Möchte man allerdings eine neue Lernkultur mit offeneren Unterrichtsformen, individualisiertem<br />

Lernen und Durchlässigkeit in die Schulzimmer bringen, so müssen auch die klassischen<br />

Instrumente der Leistungsmessung und -beurteilung durch neuere Beurteilungskonzepte<br />

erweitert werden. Die Beurteilung richtet sich dabei nicht nur nach messbaren<br />

und vergleichbaren Leistungen. Sie berücksichtigt auch Neigungen, Begabungen<br />

und persönliche Entwicklungen. Es zählt nicht mehr nur die – in Noten ausgedrückte –<br />

fachliche Leistungsfähigkeit. Als Gesamtbeurteilung umfasst die Beurteilung auch die<br />

Selbst- und Sozialkompetenz. Dazu gehören Eigenverantwortlichkeit, Selbststeuerung des<br />

Lernens, Kreativität und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.<br />

Die Beurteilung in der Schule muss verschiedene Ansprüche erfüllen. Einerseits soll sie das<br />

Lernen fördern, andererseits muss sie einer verantwortungsvollen Selektion gerecht werden.<br />

Dem Förderaspekt muss aber mehr Bedeutung zugewiesen werden, will man neuen<br />

Lernformen gerecht werden. Dafür ist die Transparenz von Lernzielen notwendig.<br />

Den Lernenden muss klar sein, was von ihnen verlangt wird. Sie sollen in die Beurteilung<br />

miteinbezogen werden, einerseits in Form von Selbstbeurteilung, anderseits in der aktiven<br />

Mitbeteiligung im Beurteilungsgespräch. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die<br />

Lernenden ihren erlebten Unterricht und die Lehrerleistungen bewerten und sich damit der<br />

Beurteilungsfokus ändert.<br />

40<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!