02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Was sind<br />

Orientierungsarbeiten?<br />

Wozu dienen<br />

Orientierungsarbeiten?<br />

Wann werden<br />

Orientierungsarbeiten<br />

eingesetzt?<br />

Orientierungsarbeiten sind Sammlungen von vielfältigen Aufgabenstellungen, die stufenbezogen<br />

zentrale Bereiche der Lehrpläne der verschiedenen Fächer abdecken. Aufgabenstellungen<br />

und Auswertungsraster sind in den Schwerpunktheften als Kopiervorlagen<br />

ausgelegt und bei der Bildungsplanung Zentralschweiz (www.bildung-z.ch; Fr.28.– bzw.<br />

Fr. 15.– für BKZ-Kantone pro Heft) erhältlich. Die Aufgaben der Orientierungsarbeiten<br />

sind auf die einzelnen Lernziele des Lehrplans ausgerichtet und haben einen unterschiedlichen<br />

Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad. Für jede Aufgabe steht ein einheitlicher<br />

Auswertungsraster zur Verfügung. Darin werden möglichst genau die Beurteilungskriterien<br />

des betreffenden Lernziels aufgeführt. Mit Hilfe dieses Rasters stellt die Lehrperson fest,<br />

ob das Lernziel «übertroffen», «erreicht» oder «nicht erreicht» ist. Die Beurteilungen werden<br />

in einem Stärken-Schwächen-Profil der Schülerinnen und Schüler mit Bezug auf die<br />

anzustrebenden transparenten Lernziele des Fachs sichtbar gemacht. Auf eine weitergehende<br />

Differenzierung der Skala wird bewusst verzichtet. Die Lehrpläne gehen davon<br />

aus, dass die Grobziele in der Regel spätestens am Ende des Schuljahres erreicht sind.<br />

Dies gilt grundsätzlich auch für die Orientierungsarbeiten. Bei den einzelnen Aufgaben werden<br />

verschiedene Anforderungen in Bezug auf die Kriterien für die Zielerreichung formuliert.<br />

Für die Anforderungen «Lernziel erreicht» gilt deshalb, dass sie spätestens am Ende<br />

eines Schuljahres erreicht sind.<br />

• Orientierungsarbeiten sind Beurteilungshilfen, um den individuellen Lernstand der<br />

Schülerinnen und Schüler in einem Fachbereich festzustellen: Hat eine Schülerin oder<br />

ein Schüler ein Lernziel unter entsprechenden Kriterien erreicht?<br />

• Orientierungsarbeiten unterstützen eine lernzielorientierte Beurteilungspraxis und sind<br />

Teil einer umfassenden förderorientierten Beurteilung. Sie schaffen Transparenz durch<br />

einen vorgegebenen Beurteilungsmassstab, der unabhängig ist von der Einzelklasse<br />

und der Lehrperson. Sie können auch im bilanzierenden Sinne verwendet werden.<br />

•Orientierungsarbeiten dienen als Planungshilfe für den weiteren Verlauf des Unterrichts,<br />

sei es für einzelne Lernende oder für die ganze Klasse.<br />

•Orientierungsarbeiten erleichtern differenzierte Rückmeldungen zu individuellen<br />

Leistungen: An welchen Zielsetzungen müssen die einzelnen Lernenden weiterarbeiten,<br />

und worauf sollen sie dabei achten?<br />

•Orientierungsarbeiten können als Muster zur Entwicklung neuer Aufgabenstellungen<br />

mit entsprechenden Auswertungsrastern dienen, die auf den eigenen Unterricht abgestimmt<br />

sind.<br />

•Orientierungsarbeiten unterstützen die Reflexion der eigenen Beurteilungspraxis.<br />

An erster Stelle steht das Lernziel<br />

Orientierungsarbeiten sind im Wesentlichen ein Hilfsmittel, das die Umsetzung der<br />

Lehrpläne in den konkreten Unterricht erleichtert und die in den Lehrplänen verfolgte<br />

Zielorientierung unterstützt. So steht auf jedem Aufgabenblatt für die Schülerinnen und<br />

Schüler zuoberst das Lernziel. Zentral für den Einsatz von Orientierungsarbeiten ist, dass<br />

Ziele und Kriterien der Aufgabenstellungen mit den Schülerinnen und Schülern im<br />

Unterricht besprochen werden. So werden sie in zielorientiertes Arbeiten eingeführt und<br />

lernen mit der Zeit, die Qualität ihrer Arbeit selbst einzuschätzen.<br />

• Zu Beginn einer Unterrichtseinheit, um festzustellen, was die einzelnen Schülerinnen und<br />

Schüler schon wissen und können.<br />

•Als Zwischenevaluation im Verlaufe eines Lernprozesses, um herauszufinden, wo die<br />

Schülerinnen und Schüler stehen.<br />

• Zum Abschluss einer Einheit, um festzustellen, inwieweit die einzelnen Lernenden die<br />

Lernziele erreicht haben.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!