02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Lernberatung<br />

Worum geht es?<br />

Beschreibung<br />

Einzelfallhilfe<br />

Laufbahnberatung<br />

Beobachten Beurteilen Bewerten Beraten<br />

✘<br />

Tim ist 14 Jahre alt und Schüler in der zweiten Sekundarklasse, Niveau C. Zu Beginn der<br />

Oberstufe ein durchschnittlicher Schüler, erhält Tim nun deutlich ungenügende Beurteilungen<br />

in Mathematik, Englisch und Deutsch. Das Gespräch mit den Eltern erbringt, dass<br />

sich Tim zu Hause kaum Zeit zum Lernen nimmt und auch entsprechende Ermahnungen<br />

der Eltern nur kurzfristig nützen. Die Lehrerin, Frau Seeholzer, konfrontiert Tim mit den<br />

Erkenntnissen aus dem Elterngespräch, worauf er antwortet, er sei eben schulmüde,<br />

wolle aber das Klassenziel auf jeden Fall erreichen. Tim ist bereit, gemeinsam mit Frau<br />

Seeholzer einen Weg zu suchen. Sie steigen mit einer Lern- und Leistungsdiagnose ein. Frau<br />

Seeholzer befragt Tim zu seinem Lernen in der Schule und zu Hause. In allen drei ungenügenden<br />

Fächern machen sie fehlende Lernschritte aus, welche Tim hindern, die gesetzten<br />

Lernziele zu erreichen.<br />

Ausgehend von dieser Lern- und Leistungsanalyse formulieren die Lehrerin und Tim<br />

Lösungsvorschläge: Klassenarbeiten genau terminieren und frühzeitig vorbereiten, den<br />

Lernstil mit anderen Strategien optimieren, gezielt Vokabeln üben und repetieren, den<br />

Mathematikstoff des laufenden Jahres wiederholen usw. Tim verschriftlicht diese Vereinbarungen,<br />

in welchen sie ebenfalls das Vorgehen und die Lernkontrollen festlegen.<br />

Die Lernstrategien bespricht und verbessert Tim mit Unterstützung der Lehrerin. Frau<br />

Seeholzer wählt dafür Lernhilfen, welche von Tim ein selbstverantwortliches und aktives<br />

Arbeiten erfordern. Die Lernfortschritte und -erfolge sollen ebenfalls festgehalten werden,<br />

und für solche wird Tim von der Lehrerin und den Eltern bestärkt und gelobt.<br />

Nach drei Wochen wollen Tim und Frau Seeholzer eine erste Zwischenbilanz ziehen und<br />

die weitere Lernpraxis von Tim vereinbaren. Die Leistung nimmt bei Tim zu, da er regelmässiger,<br />

in kleineren Portionen und mit besseren Lernstrategien lernt. Wichtig bei dieser<br />

Lernoptimierung sind die Ermutigungen und Bekräftigungen der Lehrerin und Eltern.<br />

Lernberatung als zentrales allgemein-didaktisches Prinzip im Unterricht bietet den<br />

Schülerinnen und Schülern individuelle Hilfeleistungen im Schulalltag und beim täglichen<br />

Lernen. Dabei meint Lernen in erster Linie den aktiven Prozess der Wissenskonstruktion<br />

gegenüber der Informationsverarbeitung. Die Lehrperson übernimmt hier eine steuernde<br />

Funktion und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bedarfs- und zielorientiert<br />

beim Lernen.<br />

Nachfolgend wird vor allem auf die Lernberatung als Einzelfallhilfe eingegangen, d.h. es<br />

geht darum, die einzelnen Schülerinnen und Schüler direkt in ihrem Lernprozess anzuleiten<br />

und zu begleiten. Neben der Einzelfallhilfe als prozessorientierte Hilfe steht das Beurteilungsgespräch<br />

als mehr produktorientierte Hilfe. Im Beurteilungsgespräch fokussieren<br />

die Beteiligten die Entwicklung der Lernenden in deren Sach-, Methoden-, Sozialund<br />

Selbstkompetenz und vergleichen diese mit den Lernzielen.<br />

Die Laufbahnberatung, eine Form des Beurteilungsgespräches, will die Ratsuchenden zur<br />

selbst bestimmten Verwirklichung von Schullaufbahnentscheidungen ermutigen, wobei<br />

•die besten Möglichkeiten ausgeschöpft,<br />

• Bildungs- und Berufsvorstellungen gefördert,<br />

• Abhängigkeiten der sozialen Selektionsmechanismen wie Schultypen, -formen und<br />

-inhalte aufgezeigt,<br />

•Eignung und Neigung abgeschätzt und<br />

• Konsequenzen von Entscheidungen klar gemacht werden.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!