02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Worin sich die<br />

beiden Evaluationsinstrumente<br />

unterscheiden<br />

Lernsituation<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an<br />

den Praxisschulen<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an der PHZ<br />

Kriterium Orientierungsarbeiten Klassencockpit<br />

Testqualität<br />

Ziel der<br />

Beurteilung<br />

Bezugsnorm<br />

Lehrplanbezug<br />

Erfüllungsnorm<br />

Feedback für<br />

Lehrpersonen<br />

Feedback für<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

intersubjektive, auf Erfahrung gestützte,<br />

an Kriterien gebundene Aufgabensammlung<br />

mit Erfüllungskriterien<br />

formativ, lernprozessunterstützend<br />

und/oder summativ, bilanzierend<br />

kriteriale Bezugsnorm (deklarierte<br />

Lernziele)<br />

und Individualnorm (Feststellung des<br />

Lernzuwachses beim mehrmaligen<br />

Einsatz der gleichen Aufgabenstellung)<br />

direkter Bezug der Lernziele zu den<br />

einzelnen Lehrplanzielen (decken alle<br />

wesentlichen Bereiche der Lehrpläne<br />

ab)<br />

transparent (Lernziele und Erfüllungskriterien<br />

bekannt)<br />

Die Broschüren enthalten alle auswertungs-<br />

und bewertungsrelevanten<br />

Angaben für drei Stufen (nicht erreicht,<br />

erreicht, übertroffen) der Lernzielerreichung.<br />

Ein Leistungsprofil ist ersichtlich und<br />

als förderdiagnostisches Element einsetzbar.<br />

an Erfüllungskriterien orientiertes<br />

Feedback<br />

geeicht, standardisiert<br />

primär summativ und selektiv<br />

soziale Bezugsnorm (Angabe des<br />

Schwierigkeitsgrads pro Aufgabe)<br />

Auswahl der Lernzielbereiche unter<br />

dem Aspekt der objektiven Überprüfbarkeit<br />

(decken wesentliche Bereiche<br />

des Lehrplans nicht ab)<br />

verdeckt (richtig/falsch)<br />

Punktestatistik pro Aufgabe und Test<br />

sowie pro Schüler/in und Klasse mit<br />

einem Notenvorschlag; Position der<br />

Klasse im Vergleich mit der Stichprobe;<br />

weiterführende Analysen sind Sache<br />

der Lehrperson<br />

Auswertung pro Aufgabe<br />

(richtig/falsch), Punktzahl, evtl. Note<br />

•Sich über den Einsatz von Orientierungs- oder Vergleichsarbeiten an der Praxisschule<br />

informieren<br />

• Das Ergebnis der Orientierungsarbeit zusammen mit der PxL analysieren und die sich<br />

daraus ergebenden Konsequenzen für die Unterrichtsplanung besprechen<br />

• Unter Absprache mit der PxL die Durchführung des Klassencockpit planen, auswerten<br />

und analysieren, das Feedback für die Klasse vorbereiten und die schriftliche Reflexion<br />

mit den PxL besprechen<br />

• Für eine/n Schüler/in aufgrund des Leistungsprofils aus der Orientierungsarbeit eine<br />

Förderplanung erstellen im Hinblick auf das Lehrstellenziel KV<br />

• usw.<br />

• Die Instrumente der Qualitätssicherung an der PHZ mit dem Qualitätssicherungsinstrument<br />

Orientierungsarbeit für die Volksschule vergleichen<br />

• Kriterienbezogene Auswertungsraster an der PHZ mit den Modulzielen (Modulkarte)<br />

vergleichen<br />

• Sich über unterschiedliche Systeme der Eignungsabklärung für Lehrstellenbewerberinnen<br />

und Bewerber informieren: Basic-Check (www.basic-check.ch),<br />

Multicheck (www.multicheck.ch), Kompetenzprofil (www.kgv.ch),<br />

Stellwerk (www.stellwerk.ch)<br />

• usw.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!