02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Summative Lernkontrolle<br />

zusammenstellen<br />

Summative Lernkontrolle<br />

ankünden<br />

Summative Lernkontrolle<br />

durchführen<br />

Summative Lernkontrolle<br />

korrigieren<br />

(vgl. Baustein «Notengebung»)<br />

• Erste Aufgabe beachten: Besonders zu beachten ist die erste Aufgabe in der Prüfung. Hat<br />

sie einen geringen Schwierigkeitsgrad, kann sie die Lernenden zur Oberflächlichkeit<br />

verleiten. Ist der Schwierigkeitsgrad zu hoch, so besteht die Gefahr, dass leistungsschwächere<br />

Personen schon bei der ersten Aufgabe resignieren. Deshalb empfiehlt es<br />

sich, am Anfang eine etwas schwierigere Aufgabe zu stellen, die vorgängig im Unterricht<br />

gründlich durchdacht wurde und die von den meisten Lernenden richtig gelöst werden<br />

kann. Das positive Gefühl, das dabei entsteht, kann zur Einstellung führen, die<br />

Lernkontrolle erfolgreich bearbeiten und abschliessen zu können<br />

• Aufgabengruppen zu einem bestimmten Unterthema bilden<br />

• Geschlossene und offene Bearbeitungsformen berücksichtigen: Mit einer eher offenen<br />

Bearbeitungsform am Ende der Lernkontrolle können unterschiedliche Bearbeitungszeiten<br />

aufgefangen werden<br />

• Bearbeitungszeit und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben einschätzen<br />

• Punktewerte zuordnen<br />

• Auswertungsökonomie beachten<br />

•Termin rechtzeitig bekannt geben<br />

• Auf Lernziele hinweisen, die mit der Lernkontrolle überprüft werden<br />

• Erlaubte Hilfsmittel benennen<br />

• Über die Art der Aufgaben informieren<br />

• Beurteilungskriterien, die allen bekannt sein müssen, ansprechen<br />

• Lerntipps für Schülerinnen und Schüler besprechen (Strategien des Repetierens, Lernplan,<br />

weitere Übungsstunden vorsehen usw.)<br />

•Absprachen und Vereinbarungen konsequent einhalten:<br />

–Werden Rückfragen der Lernenden beantwortet oder zurückgewiesen?<br />

– Sich meldende Personen am Platz aufsuchen oder nach vorne bitten?<br />

– Individuelle Lernhilfen geben?<br />

– Leistungsschwächeren Lernenden Gelegenheit zur Vollendung der Arbeit geben?<br />

• Sich einen Überblick verschaffen<br />

•Ein Auswertungsblatt anlegen<br />

•Gesamtpunktzahl errechnen<br />

•Eine Bezugsnorm zur Berechnung der Note bestimmen<br />

•Weiterführung des Unterrichts planen<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Summative Lernkontrolle<br />

zurückgeben<br />

• So bald wie möglich<br />

• Keine diskriminierenden Rituale<br />

•Bewertung erklären und Beanstandungen prüfen<br />

• Lernkontrolle bei Bedarf individuell besprechen<br />

•Übungsmöglichkeiten zur Behebung der Defizite aufzeigen<br />

Verweise zu den <strong>Bausteinheft</strong>en 1 bis 4<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 1<br />

• Lernziele setzen und formulieren<br />

• Lernaufgaben<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 2<br />

• Lernstand erfassen<br />

• Lernzielkontrolle<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 3<br />

• Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen<br />

• Didaktische Aufgabenanalyse<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 4<br />

• Lehrpläne<br />

• Sachanalyse<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!