02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Lernsituation<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an den Praxisschulen<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an<br />

der PHZ<br />

Vorgehen<br />

• Für eine Prüfung eine Notenskala entwerfen und mit derjenigen der Praxislehrperson<br />

vergleichen<br />

• Lehrpersonen fragen, nach welcher Methode (Bewertungsverfahren) sie benoten<br />

• Eine Prüfung nach den drei Bezugsnormen benoten – 1. Durchgang ausschliesslich<br />

nach der sozialen Bezugsnorm, 2. Durchgang nach der individuellen Bezugsnorm,<br />

3. Durchgang nach der lernzielorientierten Norm – und anschliessend Notenspiegel<br />

der Klasse miteinander vergleichen und diskutieren<br />

•Mündliche Leistungen bewerten<br />

• Praktische Arbeiten bewerten<br />

• Bewertungspraxis im offenen Unterricht mit Praxislehrperson besprechen<br />

• usw.<br />

• Prüfungen und Tests vorstellen und diskutieren<br />

• Im Rahmen einer grösseren Lerngruppe einen Aufsatz (oder eine Mathematikarbeit)<br />

korrigieren, beurteilen und bewerten (benoten) und anschliessend die Abweichungen<br />

oder Übereinstimmungen diskutieren<br />

• Ein Streitgespräch zur Notengebung (Pro und Kontra) durchführen<br />

•Kleine Beurteilungsaufgabe von Rheinberg durchführen:<br />

(http://www.phil.uni-sb.de/~jakobs/paedpsych/rheinberg/kleineBeurteilungsaufgabe.htm)<br />

• Benotungs-/Bewertungspraktiken in unterschiedlichen Fächern miteinander vergleichen<br />

• Mögliche Beurteilungsfehler diskutieren<br />

•Unterschiedliche Bewertungsinstrumente kennen lernen und Vor- bzw. Nachteile problematisieren<br />

• usw.<br />

Noten geben durch Vergabe von Rangplätzen und orientiert an der pädagogischen Norm:<br />

1. Tabelle mit Punktewerten und Anzahl Schülerinnen und Schüler, die auf verschiedene<br />

Punktewerte gekommen sind, erstellen.<br />

2. Punktezahl festlegen, die zur Erreichung der Lernziele ausreichen (= erwarteter durchschnittlicher<br />

Punktewert).<br />

3. Mittlere Schülerinnen bzw. Schülergruppe (etwa 30 %) ins Auge fassen. Überlegen:<br />

Hat diese Gruppe die Lernziele erreicht?<br />

•Wenn Ja Note 4,5 ansetzen<br />

• Falls die Gruppe über dem erwarteten durchschnittlichen Punktewerte (= überdurchschnittliche<br />

Leistung) liegt, Note 5 ansetzen<br />

•Falls die Gruppe unter dem erwarteten durchschnittlichen Punktewerte (unterdurchschnittliche<br />

Leistung) liegt, Note 4 ansetzen<br />

4. Beste Arbeit ins Auge fassen. Überlegen, ob diese Arbeit eine 6 verdient. Entsprechende<br />

Note ansetzen<br />

5. Schwächste Arbeit ins Auge fassen. Überlegen, ob diese Arbeit genügend ist (dann<br />

Note 4 setzen), knapp genügend (dann Note 3,5 setzen), ungenügend (dann Note 3 setzen)<br />

oder ob sie gar stark abfällt (schlechtere Note setzen)<br />

6. Noten zwischen dem Durchschnitt und den Extremwerten mit Rücksicht auf die Klasse<br />

ergänzen.<br />

Beobachtung<br />

Portfolio Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Notengebung Lernkontrollen Funktionen<br />

und Normen<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler Äussere<br />

Differenzierung<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!