02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Vorgehen<br />

Auf der SEK I ist die Klassenlehrperson die wichtigste Person bei der Koordination von<br />

Bereichen der äusseren Differenzierung, die einen direkten Einfluss auf die Lernenden<br />

hat. Daher wird hier die Perspektive der Klassenlehrperson eingenommen.<br />

Bei der Überprüfung der Niveauzuteilung auf der SEK I:<br />

•Die Klassenlehrperson informiert sich regelmässig bei den Fachlehrpersonen, die die<br />

Schülerin bzw. den Schüler ebenfalls unterrichten, über die Leistungen und die<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Schülerin bzw. des Schülers.<br />

• Die Klassenlehrperson führt mindestens einmal pro Semester ein persönliches Gespräch<br />

mit der Schülerin bzw. mit dem Schüler und bespricht mit ihr bzw. mit ihm ihre bzw.<br />

seine Leistungen und Entwicklung.<br />

• Die Klassenlehrperson lädt mindestens einmal pro Jahr die Schülerin bzw. den Schüler<br />

mit den Eltern zu einem Gespräch ein, bespricht mit ihnen die Leistungen und die Entwicklung<br />

der Schülerin bzw. des Schülers und zieht eventuelle Konsequenzen (z.B.<br />

Niveauwechsel).<br />

• Nach getroffenen Entscheiden überprüft die Klassenlehrperson nach einiger Zeit nach<br />

der Umsetzung, ob der getroffene Entscheid sinnvoll war. Allenfalls kommt es zu<br />

Anpassungen.<br />

Bei einem möglichen Übertritt ans Kurzzeitgymnasium:<br />

Zusätzlich zu den oben genannten Punkten:<br />

• Die Klassenlehrperson pflegt den regelmässigen Kontakt mit den Kurzzeitgymnasien<br />

und informiert sich über Neuerungen.<br />

Bei der Berufswahl:<br />

Zusätzlich zu den oben genannten Punkten:<br />

•Die Klassenlehrperson pflegt den regelmässigen Kontakt mit der Berufsberatung (und<br />

den Berufsschulen!) und informiert sich über Neuerungen.<br />

•Die Klassenlehrperson stellt den Schülerinnen und Schülern genügend Raum zur Verfügung,<br />

um sich über Berufe zu informieren, zum Beispiel mittels Unterlagen,<br />

Betriebsbesichtigungen oder Schnupperlehre.<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Verweise zu den <strong>Bausteinheft</strong>en 1 bis 4<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 1<br />

• Lernziele setzen und formulieren<br />

• Selbstwahrnehmung und Perspektivenwechsel<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 2<br />

• Lernprozesse 2. Üben<br />

• Differenzieren<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 3<br />

• Innere Differenzierung<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Literatur<br />

• Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern (2003). Die <strong>Sekundarstufe</strong> entwickelt<br />

sich weiter. Luzern.<br />

• Bönsch, M. (2004). Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche-Formen-<br />

Strategien. München, Düsseldorf und Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag.<br />

• Bönsch, M. (2004). Intelligente Unterrichtsstrukturen – eine Einführung in die<br />

Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider.<br />

• Erziehungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern, Gruppe Unterricht (1999).<br />

Übertrittsverfahren, von der Primarschule an die <strong>Sekundarstufe</strong> I und von der<br />

Sekundarschule ans Kurzzeitgymnasium. Luzern.<br />

• Meister, H. (2000). Differenzierung von A–Z. Eine praktische Anleitung für die<br />

<strong>Sekundarstufe</strong>. Stuttgart: Klett.<br />

• Paradies, L. & Linser H.J. (2001). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

• www.volksschulbildung.ch<br />

56<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!