02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Beobachtung<br />

Funktionen<br />

und Normen<br />

Erw. Leistungsbeurteilung<br />

Notengebung Lernkontrollen<br />

Äussere<br />

Differenzierung Portfolio<br />

Lernberatung Prüfungsangst Fehler<br />

Lernsituation<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an den<br />

Praxisschulen<br />

Mögliche Lernsituationen<br />

an<br />

der PHZ<br />

Die gezielte Gestaltung von Lernumgebungen fordert und fördert unmittelbar das selbstständige<br />

Lernen der Schülerinnen und Schüler.<br />

Folgende Instrumente zum Reflektieren des eigenen Lernens haben sich als wirkungsvoll<br />

erwiesen:<br />

• Arbeitsheft (Beobachtungen über das eigene Lernen festhalten)<br />

• Arbeitsrückschau (rückblickend die Lernerfahrungen, -erfolge und -schwierigkeiten<br />

aufschreiben)<br />

• Lernpartnerschaft (über längere Zeit mit einer/einem Lernpartner/in zusammenarbeiten)<br />

• Ausführungsmodell (Lösungsstrategien laut und als Modell denken und weiterentwickeln)<br />

• Klassenkonferenz (in der Klasse die eigenen Lernerfahrungen, -erfolge und -schwierigkeiten<br />

austauschen).<br />

• Eine erlebte Lernsituation einer Schülerin oder eines Schülers aus dem Unterricht analysieren,<br />

beurteilen und Vorschläge für ein optimiertes Lernen formulieren.<br />

" Leitfaden zum Erfassen typischer Lernschwierigkeiten:<br />

• Fängst du mit Prüfungsvorbereitungen frühzeitig an?<br />

•Trägst du wichtige Termine ein?<br />

• Notierst du deine Hausaufgaben und erledigst du diese regelmässig?<br />

• Repetierst du zu Hause die behandelten Unterrichtsinhalte nochmals?<br />

•Wie sieht die Lernumgebung zu Hause aus (Lärm, Arbeitsplatz usw.)?<br />

•Wie organisierst du dein Lernen?<br />

•Welche Lernwege verwendest du (Lernstrategien)?<br />

• Lernst du Texte nicht nur mittels Lesen, sondern auch mittels Herausschreiben,<br />

Skizzieren, Fragen usw.?<br />

• Brauchst du Merkhilfen wie Bilder, Mind Map, Concept Map, Cluster usw.?<br />

•Wiederholst du wichtige, in Vergessenheit geratene Lerninhalte?<br />

•Wechselst du Lerngebiete oder machst du eine Pause, wenn die Konzentration<br />

nachlässt?<br />

•Bist du bei Lernbeginn bereits unkonzentriert?<br />

• usw.<br />

• Die Lernpartnerschaft (Tandem) aus dem zweiten Ausbildungsjahr diagnostizieren und<br />

beurteilen<br />

• Eine Lernberatung aufgrund einer erlebten Lernsituation planen und ausarbeiten<br />

•Eine Klassenkonferenz in der Mentoratsgruppe durchführen<br />

•Die eigenen metakognitiven Strategien analysieren und Vorschläge für ein optimiertes<br />

Lernen formulieren (evtl. Leitfaden oben verwenden)<br />

• Zu einer Aufgabe aus dem Ateliersemester (5. Semester) eine Lernpartnerschaft bilden,<br />

sich beim Lernen gegenseitig unterstützen, beobachten und beraten<br />

• usw.<br />

70<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!