02.07.2014 Aufrufe

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

Bausteinheft 5 - Sekundarstufe I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

• Rheinberg, F. (2002). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In F. E. Weinert<br />

(Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Basel: Beltz.<br />

• Sabe (2000). Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht. Praktische Modelle für individualisierende<br />

und fördernde Beurteilungsformen. Band 3. Zürich: Sabe.<br />

• Sacher, W. (2000). Tests und Klausuren in der Schule. In: Beutel, S.-I., Vollstädt, W. (Hrsg.),<br />

Leistungen ermitteln und bewerten. Hamburg: Bergmann+Helbig.<br />

• Sacher, W. (2002). Die Notengebung ist unzureichend. In: Winter F., von der Groeben<br />

A., Lenzen K.-D. (Hrsg.), Leistung sehen, fördern, werten, S. 20–27. Bad Heilbrunn: Julius<br />

Klinkardt<br />

• Sacher, W. (2004). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn:<br />

Julius Klinkhardt.<br />

• Schnabel, K. (1998). Prüfungsangst und Lernen. Münster: Waxmann (S. 1–39).<br />

• Schrader, F. & Helmke, A. (2005). Überprüfte Vermutungen. Training der Diagnosefähigkeiten<br />

von Lehrkräften durch die Nutzung von Vergleichsarbeiten. Friedrich Jahrheft,<br />

2005, S.120–121.<br />

• Spychiger, M. (1999). Wenn Wissen verschwindet wie im Berumda-Dreieck. Teil 1 von<br />

«Auf dem Weg zu einer Fehlerkultur in der Schule. Ein Fernkurs in sieben Teilen». Die<br />

neue Schulpraxis, 69 (10), S. 8–9.<br />

• Thomann, G. (2002). Ausbildung der Ausbildenden. Bern: H.E.P. Verlag AG.<br />

• Vögeli-Mantovani, U. (2003). Klassencockpit und Orientierungsarbeiten im Vergleich –<br />

Ergänzung oder Konkurrenz?. Luzern: Zwischenbericht der Bildungsplanung Zentralschweiz.<br />

•Weigert, E. & Weigert, H. (1993). Schülerbeobachtung. Ein pädagogischer Auftrag. Basel:<br />

Weinheim.<br />

•Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen<br />

Umgang mit den Schülerleistungen. Hohengehren: Schneider Verlag.<br />

Zusätzliche Literatur<br />

• Amt für Volksschulbildung (Hg.) (2003): Weiterentwicklung der <strong>Sekundarstufe</strong> I,<br />

Unterrichtsgestaltung und Erweiterte Beurteilung. Konzeptpapier, Luzern.<br />

• Becker, G.E. (1998 8 ). Durchführung von Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.<br />

• Bönsch, M. (2004). Differenzierung in Schule und Unterricht. Ansprüche-Formen-Strategien.<br />

München, Düsseldorf und Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag.<br />

• Graumann, C. F. (1977). Grundzüge der Verhaltensbeobachtung. In: C. F. Graumann & H.<br />

Heckhausen (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Reader zum Funk-Kolleg. Frankfurt.<br />

• Hosenfeld, I. (2005). Rezeption – Reflexion – Aktion, Wie lassen sich Lernstandserhebungen<br />

und Vergleichsarbeiten pädagogisch nutzen? Friedrich Jahrheft, 2005, S.112–114.<br />

• Kobi, E.E. (1994). Fehler. Die neue Schulpraxis, 64 (2), S. 5–10.<br />

• Meister, H. (2000). Differenzierung von A–Z. Eine praktische Anleitung für die <strong>Sekundarstufe</strong>.<br />

Stuttgart: Klett.<br />

•Moser, F. & Bucher, M. (2003). Regionale Erarbeitung von Orientierungsarbeiten in der<br />

Volksschule. Luzern: Zwischenbericht der Bildungsplanung Zentralschweiz.<br />

•Moser, U. (2003). Klassencockpit im Kanton Zürich. Universität Zürich: Kompetenzzentrum<br />

für Bildungsevaluation und Leistungsmessung.<br />

• Riesen, M. (1994). Lernprozesse begleiten. Zürich: Publikationsreihe der Akademie für<br />

Erwachsenenbildung «Aus der Praxis – für die Praxis», Bericht Nr. 12.<br />

• Rihm, T. (2004). Portfolio: Baustein einer neuen Lernkultur? Informationsschrift zur<br />

Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen Weiterbildung, (67), 13–31 [Online<br />

in Internet URL http://www.ph-heidelberg/org/suschu].<br />

• Spychiger, M. (2003). Fehler als Fenster auf den Lernprozess. journal für lehrerbildung,<br />

2, S. 31–38.<br />

• Strittmatter, A. (2004). Noten sind praktisch – und unprofessionell. Bildung Schweiz, 6, S.<br />

7–10.<br />

• Vögeli-Mantovani, U. (1999). Mehr fördern, weniger auslesen. Zur Entwicklung der schulischen<br />

Beurteilung in der Schweiz. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für<br />

Bildungsforschung.<br />

•Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen<br />

Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.<br />

• www.volksschulbildung.ch<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;<br />

yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy<br />

<strong>Bausteinheft</strong> 5, Herbstsemester 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!