07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

Anmeldung und Kursinformation<br />

Kundenzentrum<br />

Telefon: 0441 92391-50<br />

Online-Anmeldung: www.vhs-ol.de<br />

Fachberatung<br />

Melanie Wichering<br />

Telefon: 0441 92391-46<br />

E-Mail: wichering@vhs-ol.de<br />

Exkursionen<br />

k Alternativer Rundgang<br />

Auf den Spuren des Nationalsozialismus in<br />

<strong>Oldenburg</strong><br />

Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung<br />

war eine wesentliche Ursache für den frühen<br />

Aufstieg des Nationalsozialismus in <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen<br />

Wahlen und übernahm die Regierung<br />

im Freistaat <strong>Oldenburg</strong>. Auf einem Alternativen<br />

Stadtrundgang soll den Spuren des Nationalsozialismus<br />

in <strong>Oldenburg</strong> und seinen Opfern nachgegangen<br />

werden. Der Rundgang eignet sich auch für<br />

Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder<br />

anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten.<br />

Der Rundgang findet im Rahmen des Netzwerkes<br />

„Demokratiezentren Niedersachsen“ statt.<br />

Dr. Klaus Thörner<br />

So 29. Juni 2014, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

vor dem Alten Landtag; Theodor-Tantzen-Platz 8<br />

4 Ustd., 20 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 14A 61200<br />

k Vom Blauen Haus<br />

zur Poggenhaaren<br />

Erkundungen mit einem historischem Stadtplan<br />

Wer kennt noch das „Blaue Haus“ beim Übergang<br />

zu Osternburg, das umfangreiche Ländereien besaß<br />

und eine Zollstation war? Oder wo lag der „Oeljestrich“<br />

mit seiner Mühle? Gibt es die „Poggenhaaren“<br />

heute noch? Der Gang führt von der Dreifaltigkeitskirche<br />

Osternburg über die Cäcilienbrücke<br />

den Damm hinauf in das Stadtzentrum. Es wird die<br />

Entwicklung der Wasserstraßen und Gebäude vom<br />

Mittelalter bis zur Neuzeit, auch unter Berücksichtigung<br />

der klassizistischen Epoche geschildert. Zum<br />

Abschluss wird ein mittelalterliches unterirdisches<br />

Gewölbe besucht. Alte Stein-Wappen werden zu<br />

Beginn und zum Abschluss des Rundgangs erklärt.<br />

Auf Wunsch wird auch das Mausoleum auf dem<br />

Gertrudenfriedhof besehen. Den Teilnehmenden<br />

wird eine Wegbeschreibung und eine Einführung in<br />

die Wappenkunde ausgehändigt.<br />

Wolfgang Oehrl<br />

Sa 22. März 2014, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche; Osternburg<br />

4 Ustd., 12 Tn., EUR 12<br />

Zusätzliche Gebühr für Kaffeetafel: EUR 5<br />

Kursnummer 14A 61201<br />

k Wald vor den Toren <strong>Oldenburg</strong>s<br />

Wilder Wald Wildenloh<br />

Westlich von <strong>Oldenburg</strong> liegt auf einer Anhöhe<br />

mitten in Moorflächen ein Waldgebiet, das für die<br />

<strong>Oldenburg</strong>er von hohem Erholungswert ist. Wie ist<br />

dieser Wald entstanden, wem gehörte er früher, wie<br />

wird er genutzt? Diese und auch viele andere Fragen<br />

lassen sich im Wildenloh gut und deutlich sichtbar<br />

beantworten. Bitte Speisen und Getränk sowie wetterfeste<br />

Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.<br />

Everose Nepke<br />

So 27. April 2014, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Wildenloh,<br />

Friedrichsfehner Str., Parkplatz Trimmpfad<br />

4 Ustd., 20 Tn., EUR 17<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 14<br />

Kursnummer 14A 61202<br />

k Moor vor den Toren <strong>Oldenburg</strong>s<br />

Hausbäkeniederung und Evestenmoor<br />

Ein ehemaliges Torfabbaugebiet im Westen von<br />

<strong>Oldenburg</strong> wurde wieder vernässt und zum Naturschutzgebiet<br />

erklärt. Die an das Everstenmoor<br />

angrenzende Hausbäkeniederung ist ein wichtiger<br />

„grüner Finger“ der Stadt <strong>Oldenburg</strong>. Sie ist ein<br />

Landschaftsschutzgebiet. Was verbirgt sich hinter<br />

diesem Begriff? Warum gibt es viele Teiche in der<br />

Niederung? Bei dieser Exkursion lassen sich alle<br />

Fragen anschaulich beantworten. Bitte Speisen und<br />

Getränk sowie wetterfeste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk mitbringen.<br />

Everose Nepke<br />

So 6. Juli 2014, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Anfang Naturschutzgebiet<br />

Eversten-Moor, Freesenweg<br />

4 Ustd., 20 Tn., EUR 17<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 14<br />

Kursnummer 14A 61203<br />

Neu<br />

Neu<br />

k Besuch: Nordwest-Zeitung<br />

Einblicke in den Arbeitsalltag der Lokalredaktion<br />

Jeden Morgen liegt sie sauber und zusammengerollt<br />

im Briefkasten, mit zahlreichen Informationen<br />

aus Stadt, Region und der Welt - die Nordwest-<br />

Zeitung. Doch ehe sie dort liegt, haben tags zuvor<br />

Redakteure, Fotografen und Drucker fieberhaft<br />

gearbeitet. Was sie alles zu tun haben, können Sie<br />

bei einem Besuch des Pressehauses herausfinden.<br />

Ein spannender Blick hinter die Kulissen von <strong>Oldenburg</strong>s<br />

Zeitung Nummer eins! Für Teilnehmende ab<br />

16 Jahren.<br />

NWZ Lokalredaktionsleitung Christoph Kiefer<br />

Di 25. Febr. 2014, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

NWZ, Peterstraße 28, Eingangsbereich<br />

2 Ustd., 15 Tn., EUR 10<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 8<br />

Kursnummer 14A 61205<br />

k Besuch: WE-Druck<br />

Wie entsteht die Nordwest-Zeitung?<br />

Bei dem Besuch des Weser-Ems-Druckhauses lernen<br />

Sie den Weg durch die einzelnen Produktionsstationen<br />

bis zum Versand kennen und Sie erfahren,<br />

wie aus den Datensätzen der NWZ-Redaktion eine<br />

Zeitung entsteht. Nach Besichtigung der Druckplattenherstellung<br />

führt Ihr Weg weiter in die Rotationsabteilung,<br />

zu einer der modernsten Zeitungsdruckmaschinen,<br />

in der bis zu 255.000 Zeitungen<br />

pro Stunde gedruckt werden.<br />

Gerhard Kindl<br />

Di 11. März 2014, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: WE-Druck, Wilhelmshavener Heerstr. 270<br />

2 Ustd., 20 Tn., EUR 10<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 8<br />

Kursnummer 14A 61204<br />

k Besuch: NWZ TV<br />

Einblicke in die Arbeit von NWZ TV<br />

Seit sieben Jahren versorgt die NWZ den Nordwesten<br />

mit einem Bewegtbild-Angebot im Internet. Das<br />

Videoportal www.nwzplay.de ist für viele Menschen<br />

ein Stück virtuelle Heimat geworden. Hier werden<br />

regionale Reportagen, Berichte und Nachrichten aus<br />

dem NWZ TV Studio gezeigt – moderiert von Nadia<br />

Yaqub. Das junge Redaktionsteam stellt täglich eine<br />

bunte Mischung aus Information und Unterhaltung<br />

aus <strong>Oldenburg</strong> und der Region zusammen, die Sie<br />

mit dem Computer, Tablet PC und SmartPhone<br />

jederzeit abrufen können. Sie erfahren bei dem<br />

Besuch im Fernsehstudio, wie der Arbeitsalltag einer<br />

TV-Redaktion aussieht und erproben sich selbst als<br />

Nachrichtensprecher.<br />

Redaktionsleitung TV Nadia Yaqub<br />

Di 18. März 2014, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

NWZ, Peterstraße 28, Eingangsbereich<br />

2 Ustd., 15 Tn., EUR 10<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 8<br />

Kursnummer 14A 61206<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!