07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch und Gesellschaft_ 4<br />

Religion und Philosophie / Integration und Toleranz<br />

.........................................................................................................................................................................................................<br />

k Wege in die Philosophie<br />

Suche nach den wichtigsten Antworten<br />

In diesem Kurs wird klassische philosophische Lektüre,<br />

Gespräch und eigenes Schreiben miteinander<br />

verbunden. In jeder Sitzung befassen wir uns mit<br />

Texten von Autoren der Antike bis zur Gegenwart,<br />

die sich jeweils mit einer der großen Fragen der<br />

Philosophie beschäftigen. Die Teilnehmenden führen<br />

während des Kurses ein philosophisches Tagebuch,<br />

in dem eigene Antworten auf diese Fragen versucht<br />

werden. So vertieft jeder für sich den Dialog mit der<br />

Philosophie.<br />

Nadja Göbel / Bastian Sanders<br />

Mi 11:00 - 12:30 Uhr, ab 30. April 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16<br />

12-mal (24 Ustd.), 14 Tn.,<br />

EUR 59<br />

Ermäßigung nur für NWZ-Card Inhaber (EUR 54)<br />

Kursnummer 14A 11262<br />

Integration und Toleranz<br />

k Basislehrgang<br />

zum Bildungspaten<br />

Bessere Chancen für Kinder mit Migrationshintergrund<br />

„Bildung für alle!“ Diese Forderung klingt gut,<br />

muss aber in die Tat umgesetzt werden. Die Basisqualifikation<br />

richtet sich an Personen, die eine längere,<br />

ehrenamtliche Bildungspatenschaft für Kinder<br />

mit Migrationshintergrund eingehen möchten. Denn<br />

diese Kinder leiden oft unter Schulschwierigkeiten,<br />

vor allem wegen der Sprachprobleme. Im Bildungspatenprojekt<br />

„Bildung für alle!“ können Sie die<br />

Kinder in den entscheidenden Schuljahren an der<br />

Grundschule unterstützen, um deren Chancen zu<br />

verbessern - ein wichtiger Baustein zur Verbesserung<br />

ihrer Situation in <strong>Oldenburg</strong>. Weitere Informationen<br />

zum Projekt im Internet unter www.vhs-ol.<br />

de. Die Anmeldung ist nur bei Yasemin Kocatas, Tel.:<br />

0441 92391-21 oder 2352404 möglich.<br />

Zertif. Trainerin für interkulturelles Training<br />

Yasemin Kocatas<br />

Mo und Di 17:00 - 20:30 Uhr, 28. und 29. April,<br />

5., 6., 12., 13., 19. und 20. Mai 2014,<br />

Sa 9:00 - 15:00 Uhr, 10. und 17. Mai 2014<br />

Die Termine sind unter Vorbehalt und können sich<br />

ändern.<br />

PFL; Seminarraum 4; Agentur Ehrensache<br />

10-mal (48 Ustd.), 16 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 14A 11305<br />

Kurse für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

k Fußball WM 2014<br />

Brasilianisch Kochen<br />

Gastgeber Brasilien, das größte Land Südamerikas<br />

hat weltbekannte Fußballer, wie Pelé, Ronaldo,<br />

Kaká, Ronaldinho sowie eine abwechslungsreiche<br />

südamerikanische Küche. Wir stimmen uns mit<br />

leckeren Gerichten, z.B. Feijoada, Empanadas, Flan<br />

und heißen, brasilianischen Rhythmen auf die Fußball-Weltmeisterschaft<br />

ein! Nähere Informationen<br />

bei: Andrea Kropp 01577 8950846<br />

Andrea Kropp / Nn<br />

Wochenende 24. / 25. Mai 2014<br />

Sa / So 10:00 - 15:15 Uhr<br />

Fröbelschule; Eßkamp 126; Küche<br />

14 Ustd., 12 Tn., EUR 62 (inkl. EUR 12 Lebensmittelumlage)<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 11425<br />

k Tanzen für Rollstuhlfahrer<br />

Mit oder ohne Tanzpartner<br />

Tanzen fördert das Selbstwertgefühl und das<br />

Gesundheitsempfinden. Mitmachen kann man<br />

entweder allein oder mit einem Tanzpartner (Rollstuhlfahrer<br />

oder Fußgänger). Es werden vorrangig<br />

der leichte Umgang mit dem Rollstuhl und einige<br />

einfache Grundschritte eingeübt, mit denen man<br />

sich zu jeder Musik bewegen kann. Die Fußgänger<br />

werden dabei die entsprechenden Schritte lernen,<br />

die sich nur unwesentlich von den bekannten<br />

Standardschritten unterscheiden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Ein Aktivrollstuhl ist keine<br />

Bedingung, ein Elektrorollstuhl ist ebenso möglich.<br />

Einige Aktivrollstühle können bei Nachfrage zur<br />

Verfügung gestellt werden, bitte bei der Anmeldung<br />

darauf hinweisen.<br />

Erika Oehne/Udo Kampen<br />

Wochenende 26. / 27. April 2014<br />

Sa/So 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Heilpäd. Zweig der Waldorfschule;<br />

Aula, Stedinger Str. 20 - 22, <strong>Oldenburg</strong><br />

13 Ustd., 16 Tn. max. 8 Rollstühle; EUR 78<br />

Ermäßigung nur für NWZ-Card Inhaber (EUR 73)<br />

Anmeldeschluss: 10. April 2014<br />

Kursnummer 14A 11446<br />

Inklusionswoche<br />

Was bedeutet Inklusion?<br />

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch die<br />

Möglichkeit hat, sich gleichberechtigt an allen<br />

gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Dabei<br />

werden die Unterschiede in den persönlichen<br />

Fähigkeiten jedes einzelnen Menschen und die<br />

Vielfalt in der Gesellschaft als normal vorausgesetzt.<br />

Ziel ist es, ein Miteinander und gesellschaftliche<br />

Teilhabe für alle Menschen unabhängig von<br />

Alter, Hautfarbe, Bildung, Geschlecht, Behinderung<br />

zu ermöglichen.<br />

Inklusionswoche<br />

Die Arbeitsgruppe 5ter Mai veranstaltet wieder<br />

vom 5. bis 10. Mai 2014 die Inklusionswoche<br />

und bietet mit ihren Partnern u. a. dem Behindertenbeirat<br />

der Stadt <strong>Oldenburg</strong>, Selam<br />

– Lebenshilfe, Gemeinnützigen Werkstätten,<br />

Betreuungsbüro Nico Heinemann, Das Baumhaus,<br />

Diakonie <strong>Oldenburg</strong>, Blauschimmel Atelier,<br />

Oeins, Kulturetage, Flüchtlingsmuseum, SeGOld<br />

und der VHS <strong>Oldenburg</strong> ein buntes Programm<br />

mit Diskussionsrunden, Vorträgen, Aktionen und<br />

Filmen.<br />

Das Programm können Sie ab Anfang April unter<br />

und www.vhs-ol.de und www.kulturetage.de<br />

einsehen. Seien Sie herzlich willkommen.<br />

Ein Blick auf die Deutsche Gebärdensprache<br />

(DGS) – Vortrag und Einführung in die<br />

Praxis<br />

Am Mittwoch, 7. Mai 2014, von 17:00 Uhr<br />

bis 20:00 Uhr bietet die VHS im Rahmen der<br />

Inklusionswoche eine kostenfreie Einführung<br />

mit Vortrag in die deutsche Gebärdensprache<br />

an. Sandra Gogol wird mit Miriam Wilken als<br />

Übersetzerin dieses Seminar leiten. Sie erhalten<br />

einen Einblick, wie Sie durch Körpersprache,<br />

Mimik und Fingeralphabet visuell und nonverbal<br />

kommunizieren können. Anmeldungen nimmt<br />

das VHS-Kundenzentrum telefonisch unter 0441<br />

92391-50 entgegen.<br />

Kursnummer 14A 58916<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!