07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

2. Bildungsweg<br />

Hochschulzugang durch Prüfung<br />

(Z-Kurse)<br />

Die VHS <strong>Oldenburg</strong> führt Tages- und Abendlehrgänge<br />

zur Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung<br />

zum Hochschul- und Fachhochschulstudium nach<br />

der neuen Prüfungsordnung durch. Abendlehrgänge<br />

beginnen jeweils im Januar, Tageslehrgänge im April.<br />

Diese Lehrgänge bereiten auf den allgemeinen<br />

Teil der Zulassungsprüfung vor, entsprechend der<br />

Verordnung über den Erwerb der fachbezogenen<br />

Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung. Die<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfungen des allgemeinen<br />

Teils finden im Januar und Februar nach<br />

dem Ende der Vorbereitungslehrgänge statt.<br />

Bei der Meldung zur Prüfung müssen folgende<br />

Zulassungsbedingungen erfüllt sein:<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige<br />

Tätigkeit im erlernten Beruf oder<br />

• fünfjährige qualifizierte Tätigkeit, wobei die selbstständige<br />

Führung eines Haushaltes mit Kinderbetreuung<br />

anerkannt wird<br />

• Nachweis eines Schulabschlusses im Sekundarbereich<br />

I<br />

• Nachweis einer langfristigen intensiven Vorbereitung<br />

auf die Prüfung<br />

k Hochschulzugang durch Prüfung<br />

(Z-Abendkurs)<br />

Barbara Siebolds / Manfred Bohlje<br />

Friedhelm Schulz / Marjorie Scholz<br />

Mo - Do 19:00 - 21:00 Uhr, ab 27. Jan. 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.03<br />

140-mal (420 Ustd.), 20 Tn., EUR 830<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Eine Ratenzahlung ist möglich.<br />

Kursnummer 14A 74310L<br />

k Hochschulzugang durch Prüfung<br />

(Z-Vormittagskurs)<br />

| Regionales Grundbildungszentrum |<br />

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert seit 1. April 2012 das Regionale Grundbildungszentrum<br />

(RGZ) der VHS <strong>Oldenburg</strong>.<br />

In diesem Modellvorhaben in Niedersachsen werden drei Mikroprojekte realisiert: Family Literacy als<br />

aufsuchende Bildungsarbeit im Kulturzentrum Rennplatz, Entwicklung der Lernsoftware Beluga, Unterstützung<br />

von Selbsthilfestrukturen der Lernenden in Alphabetisierungskursen und eine RGZ-Servicestelle.<br />

Koordinator: Achim Scholz.<br />

Rechtschreibung und Grammatik<br />

k Stolpersteine der<br />

Rechtschreibung<br />

groß/klein? getrennt/zusammen? s-ss-ß?<br />

In diesem Kurs werden zahlreiche Probleme der<br />

deutschen Rechtschreibung angesprochen und<br />

anschaulich erklärt. Auch die Zeichensetzung wird<br />

behandelt. Individuelle Probleme können mit der<br />

Kursleitung besprochen werden.<br />

Dietmar Bräuer<br />

Mi 18:00 - 19:30 Uhr, ab 12. Febr. 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.12<br />

12-mal (24 Ustd.), 12 Tn., EUR 73<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 68<br />

Kursnummer 14A 72610<br />

k Probleme der Rechtschreibung<br />

Wochenendkurs<br />

In diesem Kurs werden die Grundlagen der deutschen<br />

Rechtschreibung und Zeichensetzung erläutert.<br />

Sie haben die Möglichkeit, Ihre individuellen<br />

Probleme mit der Kursleitung zu besprechen.<br />

Dietmar Bräuer<br />

Wochenende 7. / 8. Febr. 2014<br />

Fr 17:00 - 19:30 Uhr, Sa 9:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.12<br />

8 Ustd., 12 Tn., EUR 30<br />

Kursnummer 14A 72611<br />

Die ABC-Selbsthilfegruppe <strong>Oldenburg</strong> wird<br />

von den Lernenden Brigitte und Ernst geleitet.<br />

Beide lernen Lesen und Schreiben in Kursen<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>.<br />

Die Gruppe will Menschen mit Lese- und<br />

Schreibschwäche Mut machen, Kurse bei<br />

der VHS zu belegen. Sie wendet sich auch<br />

mit öffentlichen Aktionen an Vertreter aus<br />

Bildung, Wirtschaft und Politik, um aktiv auf<br />

Verbesserungen für Betroffene hinzuwirken.<br />

Die Aktivitäten dokumentiert sie im Internet:<br />

www.alogos.de<br />

Die Selbsthilfegruppe ist für alle Interessierte<br />

offen. Sie trifft sich immer am 1. Montag im<br />

Monat in der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong> in<br />

Raum 2.08 von 19:30 - 21:30 Uhr. Telefon:<br />

0176 90748649<br />

Barbara Siebolds / Manfred Bohlje<br />

Johanna-Ursula Dyga / Marjorie Scholz<br />

Mo - Fr 8:45 - 12:00 Uhr, ab 23. April 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.03<br />

126-mal (504 Ustd.), 19 Tn.,<br />

EUR 960 (inkl. Kopierkosten)<br />

Keine Ermäßigung möglich.<br />

Eine Ratenzahlung ist möglich.<br />

Kursnummer 14A 74350L<br />

| VHS-Newsletter |<br />

Der VHS-Newsletter informiert Sie über aktuelle<br />

Veranstaltungen in und außerhalb der VHS,<br />

spezielle Kursangebote, Hintergründe und Wissenswertes<br />

aus Ihrer VHS.<br />

Über die Webseite www.vhs-ol.de/newsletter<br />

können Sie sich bequem für den Newsletter-<br />

Bezug anmelden.<br />

Ernst Lorenzen und Brigitte van de Velde<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!