07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufliche Bildung und EDV_ 3<br />

EDV<br />

.........................................................................................................................................................................................................<br />

k Modul 3c: Digitales Publizieren<br />

mit Adobe InDesign CS5<br />

Seminarreihe Medienproduktion<br />

Seitdem elektronische Lesegeräte wie das iPad oder<br />

andere Tablet PCs auf dem Markt sind, rückt das<br />

elektronische Publizieren immer mehr in den Fokus<br />

der Werbeagenturen und Verlage. In diesem Seminar<br />

erfahren Sie wie digitales Publizieren funktioniert:<br />

egal ob ePub, Folio oder E-Magazin, interaktives<br />

PDF oder FLASH-Export aus InDesign. Sie lernen die<br />

interaktiven Möglichkeiten von InDesign kennen.<br />

Beispielsweise den Umgang mit Schaltflächen, den<br />

Einsatz des Overlay-Creators und den Folio-Builder.<br />

Am Ende des Seminars haben Sie ein kleines E-<br />

Magazin layoutet und mittels einer Vorschau am<br />

Monitor und auf einem Tablet PC auf Funktionalität<br />

überprüft. Voraussetzung: Sie haben das Modul 3b<br />

der Seminarreihe besucht oder sehr gute Kenntnisse<br />

in InDesign. Vor der Anmeldung wird eine Beratung<br />

empfohlen. Dieses Modul ist einzeln buchbar!<br />

Mediendesignerin Karin Krämer<br />

Wochenende 15. / 16. März 2014<br />

Sa/So 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.01<br />

18 Ustd., 12 Tn.,<br />

EUR 199 (inkl. Lehrmaterial und Kaffee)<br />

Kursnummer 14A 34438<br />

Mediendesignerin Karin Krämer<br />

Wochenende 26. / 27. Juli 2014<br />

Sa/So 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.01<br />

18 Ustd., 12 Tn.,<br />

EUR 199 (inkl. Lehrmaterial und Kaffee).<br />

Kursnummer 14A 34436<br />

k Fotos bearbeiten mit GIMP 2.8<br />

Grundlegender Umgang mit leistungsfähiger<br />

Freeware<br />

Das kostenlose Grafik-Programm GIMP unterscheidet<br />

sich in seiner Leistungsfähigkeit nur wenig<br />

von kommerzieller Profi-Software. Am häufigsten<br />

werden die Funktionen Farbkorrektur, Nachschärfen<br />

und das Verändern von Helligkeit und Kontrast<br />

verwendet. Wie die Teilnehmer mit diesen und weiteren<br />

Möglichkeiten umgehen, können sie anhand<br />

ihrer eigenen Fotos ausprobieren. Weitere Inhalte<br />

des Seminars sind die Grenzen der Bildbearbeitung<br />

im Allgemeinen und von GIMP im Speziellen. Voraussetzung:<br />

Grundlegende Windows-, Linux- oder<br />

Mac OS-Kenntnisse.<br />

Carsten Lienemann<br />

Mi 18:00 - 21:15 Uhr, ab 23. April 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.13<br />

3-mal (12 Ustd.), 10 Tn., EUR 75<br />

Kursnummer 14A 34440<br />

70<br />

k Vektorgrafiken<br />

mit Inkscape erzeugen<br />

Grundlegender Umgang mit leistungsfähiger<br />

Freeware<br />

Mit Vektor-Zeichenprogrammen erstellt man<br />

Grafiken, die sich ohne Qualitätsverlust skalieren,<br />

also vergrößern lassen. Inkscape ist ein freies und<br />

quelloffenes Programm, das eine echte Alternative<br />

zu teurer Profi-Software bietet. Ob Plakate, Flyer,<br />

Logos, Elemente für Internet-Seiten oder Konstruktionszeichnungen<br />

- Inkscape ist für alles eine gute<br />

Wahl. Mit vielen und vielseitigen Werkzeugen lassen<br />

sich Linien und Formen, Farben und Farbverläufe,<br />

Texte und Pfade bearbeiten, dank Ebenen-Editor<br />

auch unabhängig voneinander. Objekte können in<br />

Pfade umgewandelt und importierte Grafiken vektorisiert<br />

werden. Erstellte Grafiken lassen sich als skalierbare<br />

Vektorgrafik-Datei (SVG) speichern oder z.<br />

B. als PS, EPS oder PDF exportieren, außerdem kann<br />

man die komplette Zeichnung oder Teile davon als<br />

PNG-Datei speichern. Voraussetzung: Grundlegende<br />

Windows-, Linux- oder Mac OS-Kenntnisse.<br />

Carsten Lienemann<br />

Mi 18:00 - 21:15 Uhr, ab 21. Mai 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.13<br />

3-mal (12 Ustd.), 10 Tn., EUR 75<br />

Kursnummer 14A 34441<br />

k Druckvorlagen<br />

mit Scribus erstellen<br />

Grundlegender Umgang mit leistungsfähiger<br />

Freeware<br />

Wer schon einmal eine Druckvorlage für ein Faltblatt<br />

oder einen Flyer erstellt hat, wird bemerkt<br />

haben, dass diese Aufgaben nicht zu den Stärken<br />

von Textverarbeitungsprogrammen gehören. Spezielle<br />

Software für Layout und Satz aber ist meistens<br />

teuer. Das Open-Source-Programm Scribus bietet<br />

eine Alternative. Text, Grafiken und Gestaltungselemente<br />

lassen sich hiermit einfach und sicher<br />

in einem Dokument platzieren, egal ob ein- oder<br />

mehrseitig, ein- oder mehrspaltig. Musterseiten, Absatz-<br />

und Zeichenformate, die man natürlich auch<br />

selbst gestalten und variieren kann, erleichtern und<br />

beschleunigen die Arbeit. Scribus-Satzdateien lassen<br />

sich durch Wahl der entsprechenden Einstellungen<br />

in Postscript- oder PDF-Dateien überführen, die den<br />

Anforderungen aller Druckereien an die Druckvorstufe<br />

genügen. Voraussetzung: Grundlegende Windows-,<br />

Linux- oder Mac OS-Kenntnisse.<br />

Carsten Lienemann<br />

Mi 18:00 - 21:15 Uhr, ab 18. Juni 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 3.13<br />

3-mal (12 Ustd.), 10 Tn., EUR 75<br />

Kursnummer 14A 34442<br />

Blog- und Webdesign<br />

k Webdesign - Grundkurs<br />

Webseiten erstellen mit HTML5 und CSS3<br />

Die Hypertext Markup Language (HTML) dient<br />

als Auszeichnungssprache zur Strukturierung und<br />

semantischen Auszeichnung von Webseiteninhalten.<br />

Mit Cascading Style Sheets (CSS) als Stilvorlagen-<br />

Sprache lässt sich die Darstellung dieser Inhalte<br />

anpassen und für unterschiedliche Ausgabemedien<br />

(Bildschirm, Drucker etc.) vorgeben. Zusammen bilden<br />

sie das Fundament für die Erstellung moderner,<br />

standardkonformer Websites. Dieser Kurs vermittelt<br />

die erforderlichen HTML5- und CSS3-Grundlagen<br />

unter Einbeziehung von Themen wie Barrierefreiheit,<br />

Browserkompatibilität, Bildoptimierung, Webtypografie<br />

etc. Voraussetzungen: sichere Windows-<br />

Anwenderkenntnisse, Internet-Grundlagen.<br />

Carsten A. Duske<br />

Do 18:30 - 21:45 Uhr, ab 24. April 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.14<br />

10-mal (40 Ustd.), 15 Tn.,<br />

EUR 219 (inkl. Lehrmaterial)<br />

Für NWZ-Card Inhaber EUR 199<br />

Kursnummer 14A 34500<br />

k Webdesign - Aufbaukurs<br />

Multimedia-Einbindung, CSS für<br />

Fortgeschrittene, JavaScript und jQuery<br />

Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse in HTML5 und<br />

CSS3 mit der Einbindung von Multimedia-Objekten<br />

(Audio, Video), fortgeschrittenen CSS-Techniken<br />

(SASS), komplexen Layouts, ansprechenden<br />

CSS-Effekten und -Animationen und bietet eine<br />

Einführung in die Skriptsprache JavaScript sowie<br />

das beliebte, einsteigerfreundliche JavaScript-<br />

Framework jQuery. Responsive Design und Media<br />

Queries (CSS3) ermöglichen eine flexible Anpassung<br />

der Darstellung von Webseiten an unterschiedliche<br />

Auflösungen, was in Anbetracht der stetig steigenden<br />

Gerätevielfalt (Bildschirme, Tablets, Smartphones<br />

etc.) immer mehr an Relevanz gewinnt. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows-Anwenderkenntnisse,<br />

Internet-, HTML- und CSS-Grundlagen (siehe Webdesign<br />

- Grundkurs).<br />

Carsten A. Duske<br />

Do 18:30 - 21:45 Uhr, ab 25. Sept. 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.14<br />

40 Ustd., 15 Tn., EUR 219 (inkl. Lehrmaterial)<br />

Kursnummer 14B 34501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!