07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Bildung und EDV_ 3<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

.........................................................................................................................................................................................................<br />

Unsere Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (KOS)<br />

Koordinierungsstelle<br />

Frauen und Wirtschaft<br />

Sitz und Beratungen in <strong>Oldenburg</strong><br />

im Frauenbüro der Stadt <strong>Oldenburg</strong><br />

Stau 73, 26122 <strong>Oldenburg</strong>, 2. OG, Raum 211<br />

0441 235-2135<br />

Der Weiterbildungsscheck der<br />

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft<br />

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft<br />

(KOS) fördert mit dem Weiterbildungsscheck Ihre<br />

berufliche Weiterbildung.<br />

Wer kann den Scheck beantragen?<br />

• Berufsrückkehrerinnen oder erwerbslose Frauen<br />

(ohne Bezug von Arbeitslosengeld oder Hartz IV)<br />

• Beschäftigte in Elternzeit<br />

• geringfügig Beschäftigte (max. EUR 450/<br />

Monat)<br />

• Wohnsitz Landkreis <strong>Oldenburg</strong> /<br />

Stadt Delmenhorst / Stadt <strong>Oldenburg</strong><br />

Was wird gefördert?<br />

Kurse zur beruflichen Weiterbildung<br />

Wie viel wird gefördert?<br />

Maximal EUR 300 pro Jahr. Eigenanteil an den<br />

Fortbildungskosten mindestens 25 Prozent.<br />

Wo bekomme ich den Weiterbildungsscheck<br />

und weitere Informationen zur Antragstellung/Förderung?<br />

• bei der Koordinierungsstelle<br />

• im Internet unter www.frauen-und-wirtschaft.de<br />

Kinderbetreuungskosten:<br />

Die KOS kann auf Anfrage einen Zuschuss zu<br />

Kinderbetreuungskosten während der Kurszeiten<br />

gewähren.<br />

Lassen Sie sich beraten!<br />

Die Kurse 31100 - 31105 finden statt in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft<br />

Infomorgen: Wieder berufstätig werden -<br />

Perspektiven entwickeln<br />

Themenschwerpunkte für Berufsrückkehrerinnen an<br />

diesem Vormittag sind:<br />

Teil 1:<br />

Arbeitsmarkt 2014 aus Sicht der Koordinierungsstelle<br />

• Mein erlernter Beruf - Welche Chancen sind vorhanden?<br />

• Mit Weiterbildung zurück in den Beruf - Welche<br />

Fördermöglichkeiten gibt es?<br />

• Der veränderte Arbeitsmarkt - Quereinstieg als neue<br />

berufliche Herausforderung etc.<br />

• Arbeitslosmeldung bei der Bundesagentur für Arbeit<br />

Teil 2:<br />

Informationen zum Einstieg in die Existenzgründung<br />

• Welcher Gründungstyp bin ich?<br />

• Welche Kosten entstehen mit der Existenzgründung?<br />

• Wie setze ich meine Geschäftsidee um?<br />

• Wo melde ich meine Selbständigkeit an?<br />

Dipl.-Soz. Anne Wilkens-Lindemann /<br />

Dipl.-Kffr. Cindy Stern<br />

Di 4. März 2014, 9:00 - 12:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum LzO Forum<br />

4 Ustd., 20 Tn., gebührenfrei<br />

Kursnummer 14A 31000<br />

Auf der Suche nach neuen beruflichen<br />

Herausforderungen und Perspektiven<br />

Um beruflich wieder Fuß fassen zu können, ist eine<br />

Standortbestimmung des eigenen Lebens und der<br />

eigenen Ausrichtung unabdinglich. Dieses Seminar<br />

unterstützt Sie bei der Beantwortung der Fragen:<br />

• Wo stehe ich?<br />

• Wo will ich hin?<br />

• Was muss sich / ich ändern?<br />

Die Teilnehmerinnen sollen sich bei der Karriereplanung<br />

/ beim beruflichen Wiedereinstieg wieder ihrer<br />

persönlichen Präferenzen bewusst werden und auf dieser<br />

Basis Pläne und Lösungsvorschläge erarbeiten, bei<br />

denen das Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf<br />

gewährleistet ist. Bitte mitbringen: Schreibmaterial.<br />

Personal Development Coach Imke Leith<br />

Do 15. Mai 2014, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

5 Ustd., 12 Tn., EUR 10<br />

Kursnummer 14A 31001<br />

Glück ist das Ergebnis von Entscheidungen<br />

Ihre heutige Lebensqualität ist das Ergebnis Ihrer<br />

bisher getroffenen Entscheidungen. Diese Entscheidungen<br />

sind dafür verantwortlich, wie es in ihrem Leben<br />

weitergehen wird. Wer sich seiner Bedürfnisse und<br />

Prioritäten im Leben bewusst ist, kann auch selbstbewusst<br />

Entscheidungen treffen. Die Entwicklung der<br />

persönlichen Werte in Reflektion und Eigenarbeit sowie<br />

ein angeleitetes „Stresstesten“ Ihrer Werte verschafft<br />

Klarheit über Ihre Situation, hilft Probleme zu lösen<br />

und Entscheidungen zu treffen. Dieses Seminar unterstützt<br />

Sie unter anderem, eine berufliche Perspektive<br />

zu entwickeln und Ihr Selbstvertrauen in dieser Hinsicht<br />

zu stärken. Bitte mitbringen: Schreibmaterial.<br />

Personal Development Coach Imke Leith<br />

Do 12. Juni 2014, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13<br />

5 Ustd., 12 Tn., EUR 10<br />

Kursnummer 14A 31002<br />

Akademikerin und Mutter? - Der eher<br />

schwierigere Weg zurück in den Beruf<br />

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an arbeitslose<br />

oder gering beschäftigte Akademikerinnen, die<br />

nach einer Phase der Elternzeit wieder zurück auf<br />

den Arbeitsmarkt wollen. Inhalte:<br />

• Stärkung der Selbstwirksamkeit: An sich und seine<br />

Fähigkeiten glauben<br />

• Der „Status-Quo-Check“ - oder auf der Suche<br />

nach neuen Herausforderungen und Perspektiven<br />

• Gute Entscheidungen treffen beim beruflichen<br />

Wiedereinstieg<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial.<br />

Personal Development Coach Imke Leith<br />

Mi 9:00 - 13:00 Uhr<br />

28. Mai, 11. Juni, 9. und 30. Juli 2014<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

4-mal (20 Ustd.), 12 Tn., EUR 30<br />

Kursnummer 14A 31003<br />

Zeigen Sie Farbe bei der Rückkehr in den<br />

Berufsalltag<br />

Mit einer Farbanalyse erhalten Sie Tipps für ein erfolgreiches<br />

Auftreten durch typgerechte Farben. Innerhalb<br />

der Farbberatung werden den Teilnehmerinnen die<br />

persönlichen Farben gezeigt, die eine positive Veränderung<br />

bewirken und bei der Wahl der Garderobe für<br />

den Beruf berücksichtigt werden sollten.<br />

Kosmetikerin Gaby Stolzke<br />

Mo 31. März 2014, 9:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15<br />

4 Ustd., 12 Tn., EUR 10<br />

Kursnummer 14A 31004<br />

Online-Bewerbungen schreiben<br />

Immer mehr Firmen stellen auf Online-Bewerbungen<br />

um. In diesem Seminar lernen Sie die Voraussetzungen<br />

für Online-Bewerbungen kennen und welche Vorbereitungen<br />

und Arbeitsabläufe Sie hierfür tätigen müssen.<br />

Weitere Themen sind Bilddatenformate und deren<br />

Größen, Scannen vorhandener Zeugnisse, professionelles<br />

Bewerbungsfoto, Europass-Lebenslauf, Internet<br />

und E-Mail Knigge, Suchmaschinen und Sicherheit im<br />

Netz, Stellenmärkte und Online-Portale. Bitte mitbringen:<br />

USB-Stick.<br />

IT-Professional Ute Hlasek<br />

10. und 12. März 2014, Mo und Mi 8:30 - 11:45 Uhr<br />

VHS, Karlstraße 25; Raum 4.01<br />

8 Ustd., 12 Tn., EUR 20<br />

Kursnummer 14A 31005<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!