07.11.2014 Aufrufe

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

Aktuelles Programmheft Oldenburg - Volkshochschule Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

VHS <strong>Oldenburg</strong>, Hatten, Wardenburg _<br />

..........................................................................................................................................................................................................<br />

k Porträt und Selbstporträt<br />

In Öl oder Acryl<br />

Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik<br />

mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden<br />

von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht<br />

eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere<br />

Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung)<br />

besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die<br />

letzten Schichten werden in Öl gemalt. Bitte mitbringen:<br />

Föhn, Porträtfoto oder Bildmotiv, Ölfarben<br />

(rot, gelb, blau, weiß, schwarz und andere), Ölpinsel<br />

(verschiedene Stärken), Balsam-Terpentinöl, Palette<br />

(Holz oder Plastik), Acrylfarbe (blau, orange, gelb),<br />

Borstenpinsel Gr. 12, Klarlack matt, Maluntergrund<br />

(Leinwand, Malkarton), Lappen, Kohlestift, Zeichenpapier,<br />

Bleistift, Radiergummi.<br />

Petra Jaschinski/<br />

Neu<br />

Wochenende 21. - 23. März 2014<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa/So 10:00 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

20 Ustd., 12 Tn., EUR 75<br />

Kursnummer 14A 41326<br />

k Perspektive,<br />

Proportion und Farbe<br />

Acrylmalerei für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Eigentlich sieht das Bild schon ganz gut aus. Aber<br />

irgendetwas stimmt nicht. Meistens ist es die Perspektive.<br />

Gerade Anfänger haben damit oft große<br />

Schwierigkeiten. Mit ein wenig Theorie und malerischen<br />

Übungen soll hier Abhilfe geschaffen werden.<br />

Auch Grundlagen wie Proportionen und das richtige<br />

Mischen der Farben werden selbstverständlich<br />

vermittelt. Bitte mitbringen: Leinwände (mind. 60<br />

x 40 cm), Acrylfarben weiß, schwarz, phthaloblau<br />

(heliogenblau), kadmiumrot, gelb, ocker (empfohlene<br />

Marken: Schmincke, Amsterdam, Lukas, Reeves,<br />

Galeria), Pinsel in verschiedenen Größen (empfohlene<br />

Marken: Da Vinci, Artisti, MES), mehrere Pappteller,<br />

ein größeres Glas oder Eimer, Lappen.<br />

Theo Haasche<br />

Neu<br />

Wochenende 1. / 2. März 2014<br />

Sa/So 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

16 Ustd., 14 Tn., EUR 62<br />

Kursnummer 14A 41331<br />

Theo Haasche<br />

Mo 9:30 - 12:30 Uhr<br />

17. und 24. März, 28. April, 5. Mai 2014<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Malersaal<br />

4-mal (16 Ustd.), 14 Tn., EUR 62<br />

Kursnummer 14A 41332<br />

Neu<br />

k Acrylmalerei<br />

Mal-Zeit für mich<br />

Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und Farben.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen zur Bildgestaltung,<br />

Materialkunde und zum Farben mischen.<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Malmaterialien<br />

(Farben, Pinsel, Spachtel, usw.) werden<br />

zur Verfügung gestellt, können auf Wunsch aber<br />

auch mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Malgrund<br />

im gewünschten Format (Leinwand, Malpappe<br />

oder Holzplatte).<br />

Christa Scholz<br />

Di 18:30 - 20:45 Uhr, ab 4. März 2014<br />

Kunstschule Klex; Alteneschstraße 30; Atelier<br />

4-mal (12 Ustd.), 10 Tn.,<br />

EUR 72 (inkl. EUR 8 Materialkosten)<br />

Kursnummer 14A 41338<br />

Bildhauerei<br />

k Metallverbindungstechniken<br />

Da bleibt keine Schraube locker<br />

Schraubverbindungen, Weich- und Hartlöten, verschiedene<br />

Schweißverfahren: Diese Metallverbindungstechniken<br />

- und noch viele mehr - werden im<br />

Kurs an praktischen Beispielen geübt. Die angewandten<br />

Techniken bilden die handwerkliche Basis für die<br />

Teilnahme an dem Kurs „Offene Werkstatt Metallkunst“.<br />

Bitte entsprechende Kleidung anziehen.<br />

Rolf Bischof<br />

Mo 18:30 - 20:45 Uhr, ab 10. Febr. 2014<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Metallbildhauerwerkstatt<br />

5-mal (15 Ustd.), 11 Tn.,<br />

EUR 60 (inkl. EUR 5 Materialkosten)<br />

Kursnummer 14A 41340<br />

k Offene Werkstatt Metallkunst<br />

Heavy Metal ohne Limits<br />

Zum freien und experimentellen Arbeiten soll dieser<br />

Kurs anregen. Für alle künstlerischen und praktischen<br />

Ambitionen ist Raum - der Kerzenständer hat<br />

hier ebenso Platz wie die Großskulptur. Auf Wunsch<br />

können bestimmte Themen und Techniken vertieft<br />

werden. Vorkenntnisse sind erwünscht und können<br />

vorher im Kurs „Metallverbindungstechniken“<br />

erworben werden. Werkzeuge werden gestellt. Bitte<br />

mitbringen: Materialien.<br />

Rolf Bischof<br />

2 Wochenenden<br />

21. / 22. März und 28. / 29. März 2014<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Metallbildhauerwerkstatt<br />

22 Ustd., 11 Tn., EUR 90 (inkl. EUR 5 Materialkosten)<br />

Kursnummer 14A 41341<br />

Rolf Bischof<br />

2 Wochenenden<br />

16. / 17. und 23. / 24. Mai 2013<br />

Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Metallbildhauerwerkstatt<br />

22 Ustd., 11 Tn., EUR 90 (inkl. EUR 5 Materialkosten)<br />

Kursnummer 14A 41342<br />

k Schmieden in Theorie und Praxis<br />

Glühende Eisen, Schmiedehammer, Amboss<br />

Die Teilnehmer können in diesem Kurs nicht nur<br />

Erfahrungen sammeln, sondern auch selbst erste<br />

kleine Werkstücke erstellen. Grundinformationen<br />

zum Schmiedehandwerk sowie den verwendeten<br />

Metallen und Werkzeugen gibt‘s am ersten Abend.<br />

An den folgenden Terminen wird unter fachkundiger<br />

Anleitung praktisch gearbeitet.<br />

Edda Sandstede<br />

2 Wochenenden<br />

21. / 22. Febr. und 28. Febr. / 1. März 2014<br />

Fr 19:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Alte Schmiede am Lappan (<strong>Oldenburg</strong>)<br />

20 Ustd., 5 Tn., EUR 146 (zzgl. Materialkosten je<br />

nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.<br />

Kursnummer 14A 41350<br />

k Technik der Steinbildhauerei<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Unterschiedliche Gesteine - unterschiedliche<br />

Voraussetzungen: Der Umgang mit Sand- und<br />

Kalkstein erfordert andere Arbeitsweisen als jener<br />

mit Marmor oder Alabaster. Lassen Sie sich von<br />

Ihren unentdeckten Fähigkeiten überraschen und<br />

von der farbenfrohen Vielfalt auch des Specksteins<br />

inspirieren. Wie der Speckstein können auch viele<br />

Sandsteine von Anfängern gut bearbeitet werden.<br />

Zudem sind besondere Kenntnisse über Werkzeuge<br />

und ihre Nutzung nötig. All das wird in dem Kurs<br />

vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Dorothee Helling-Sohmen<br />

Mo 10:00 - 12:30 Uhr, ab 10. Febr. 2014<br />

VHS-Kunstwerkstätten; Steinbildhauerwerkstatt<br />

8-mal (26,7 Ustd.), 11 Tn., EUR 92 (zzgl. Materialkosten<br />

je nach Verbrauch).<br />

Kursnummer 14A 41355<br />

| VHS-Kunstwerkstätten |<br />

Die VHS-Kunstwerkstätten befinden sich in<br />

der Lindenstraße 67 c (Hinterhofgelände). Hier<br />

finden Sie den Malersaal, die Holz- und die<br />

Metallbildhauerwerkstätten, die Steilbildhauerei,<br />

die Keramikwerkstatt und die Cafeteria.<br />

Eine Anfahrtsskizze finden Sie auf<br />

www.vhs-ol.de/unterrichtsstaetten<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!